FAQ – BigBlueButton
In unserem FAQ Bereich finden Sie häufig gestellte Fragen zu BigBlueButton.
FAQ zu BigBlueButton. Mit unseren FAQ (Frequently Asked Questions) möchten wir gerne umfassend auf Ihre möglichen Fragen eingehen und Ihnen dazu passende Antworten geben. Wir haben viele Fragen bereits zu der von Ihnen genutzten Anwendung gesammelt, erweitern diesen Bereich stetig, damit Sie die Antwort auf Ihre Frage finden.
Falls Sie Ihre Fragestellung und Antwort nicht finden, freuen wir uns wenn Sie uns diese mitteilen, damit wir diese Fragen und Antworten, um Ihre Fragestellung in unserer FAQ-Übersicht erweitern dürfen.
BigBlueButton ist eine Open-Source-Video-Konferenz Software, die sich vor allen Dingen für das Online Learning anbietet, da sie Schnittstellen zu anderen Learning Management Softwares, wie Moodle, Canvas und Sakai hat und integrierbar ist.
2007 ins Leben gerufen, nutzen Lernende in aller Welt BigBlueButton heute vor allen Dingen aufgrund der hohen Qualitäts-, Performance- und Sicherheitsstandards der Software.
BigBlueButton verfügt über eine große, sehr aktive Community von weltweiten Entwicklern, die die Software ständig verbessern und auf das jeweils nächste Level heben.
Um an einem Meeting/einer Lernsitzung teilzunehmen, muss man keinerlei Software oder App runterladen, es reicht das Anklicken eines vom Veranstalter zugesandten Links im Browser von Laptop, Rechner oder Smartphone.
Einige der wesentlichen Features sind:
- Teilen (real-time) von Audio und Video
- Teilen des Bildschirms (Screen Sharing)
- Teilen des Whiteboards, auch Interaktion darauf möglich
- Folien-Präsentationen
- Öffentlicher und privater Chat
- Breakout-Rooms (Gruppenräume)
- Umfragemöglichkeiten
- Aufnahme der Sitzung möglich
- Integriertes VoIP
✓ Allgemeine Fragen zu BigBlueButton (1-13)
✓ Fragen zu Bild und Ton in BigBlueButton (14-23)
✓ Fragen zur Präsentation innerhalb von BigBlueButton (24-30)
✓ Fragen zu BigBlueButton als Teilnehmer (31-45)
✓ Fragen zu BigBlueButton als Moderator (46-70)
✓ Fragen zur Aufnahme einer Videokonferenz in BigBlueButton (71-80)
✓ Fragen zur Telefonie in BigBlueButton (81-87)
✓ Fragen zur Nutzung eines Whiteboards mit BigBlueButton (88-89)
✓ Fragen zu Fehlermeldungen in BigBlueButton (90-94)
✓ Fragen zu BigBlueButton als technischer Ansprechpartner (95-101)
✓ Fragen zur Installation von BigBlueButton (102-105)
✓ Fragen zur technischen Einrichtung von BigBlueButton (106-111)
✓ Fragen zur Nutzung mittels Schnittstelle API (112-114)
Allgemeine Fragen zu BigBlueButton (FAQ)
Grundlegend können an einem BigBlueButton Meeting auf der Grundlage eines einzelnen Servers 150 Schüler und ein Lehrer teilnehmen, alternativ auch verteilt auf 6 Klassen à 25 Schüler oder 3 Klassen à 50 Schüler. Sie können so viele Server hinzufügen, wie Sie mögen, bzw. so viele, wie Sie Schüler unterbringen möchten.
Die Anzahl der Teilnehmer eines BigBlueButton Webinars insgesamt, ist abhängig vom Ihrem gebuchten BigBlueButton Paket. Über die Anzahl der maximalen sowie sichtbaren Teilnehmer erhalten Sie innerhalb der Spezifikation zu Ihrem Paket einen umfassenden Überblick.
Auch das Livestreaming (für extrem große Gruppen) von BigBlueButton-Sitzungen auf Facebook ist möglich.
Auf einem BigBlueButton Server auf Basis von BareMetal können im Normalfall zwischen 25-30 User parallel ihre Webcams mit den anderen Teilnehmern teilen. Die Einschränkung entsteht dadurch, dass alle Ereignisse, wenn Teilnehmer hinzukommen, die Konferenz verlassen, die Nutzung des Whiteboards, der integrierte Chat sowie die Aufnahme der Videokonferenz über den Single-Thread Nodejs/Meteor Servers abgewickelt werden. Das kann schnell dazu führen, da dieser einzige „Thread“, mit der Verarbeitung all dieser Ereignisse überfordert ist.
Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich vor einer Videokonferenz mit einer größeren Anzahl von Teilnehmern Ihren BigBlueButton Server einem „Stresstest“ auszusetzen. Ideal ist es, wenn Sie Ihren Server mit annähernd der Anzahl an Teilnehmern testen, die bei Ihrer geplanten Konferenz teilnehmen?!
Dies ist einfach möglich, indem Sie 5 Test-User einladen und diese bitten mehrere Browser Tabs zu öffnen und sich in jedem Tab gesondert in dieselbe BigBlueButton Konferenz einzuwählen. Mit 5 Testpersonen können Sie somit 10, 20, 30, etc. Teilnehmer simulieren. Sobald die Rechenleistung Ihres BigBlueButton Server mehr als 80% Auslastung erreicht, werden Sie feststellen, dass die Audioqualität schlechter wird. Dann haben Sie die Maximalanzahl der User für Ihren Server erreicht und Sie können relativ gut, die Kapazität Ihres Servers für BigBlueButton Konferenzen ermitteln.
Grundsätzlich empfehlen wir, dass nur derjenige der das Webinar moderiert, vorträgt bzw. präsentiert seine Kamera aktiviert. Alle anderen Teilnehmer sollten die Übertragung Ihrer Kamera ausschalten, da dies nicht nur die Ressourcen des BigBlueButton Servers schont, sondern auch die Endgeräte der Teilnehmer, da alle Video- und Audiostreams auch durch das jeweilige Endgerät des Teilnehmers verarbeitet werden muss.
Als Limit von aktiven Kameras je Webinar/Raum werden 20 Kameras empfohlen, da es ansonsten zu Tonproblemen kommen kann und auch die Endgeräte der Teilnehmer die Übertragung nicht mehr richtig verarbeiten können.
Um für alle Teilnehmer ein möglichst verlustfreies und stabiles Webinar bereitzustellen, sind nicht alle Teilnehmer des Webinars sichtbar. Diese wird mittels einer sog. „Paginierung“ ermöglicht. Die integrierte Paginierung ermöglicht es, einen Teil der Teilnehmer zu sehen und sich mittels der Paginierung durch die Teilnehmerliste zu bewegen.
Grundsätzlich sollte der von Ihnen verwendete Browser immer in der aktuellen Version installiert sein.
Wir empfehlen für den Zugriff auf BigBlueButton den Browser Google Chrome oder Chromium. Die Nutzung ist auch mit dem Microsoft Edge und Mozilla Firefox möglich. Die Audioqualität kann bei Firefox schlechter sein als bei der Nutzung von Chrome. Auf iOS Geräten nutzen Sie bitte ausschließlich Safari.
Die Nutzung kann auch durch einen anderen Browser erfolgen. Jedoch leisten wir keine Unterstützung/Support bei der Verwendung von anderen Browsern.
Für die Freigabe Ihres Bildschirms in BigBlueButton gibt es einen eigenen Button, der bei bestimmten Browsern sowie bei der Verwendung von mobilen Endgeräten nicht sichtbar sein kann. Somit ist es für Sie nicht möglich Ihren Bildschirm zu teilen, damit andere Teilnehmer diesen sehen können.
Achten Sie bitte darauf, dass der von Ihnen verwendete Browser, die Versionsnummer dieses Browsers !UND! das Endgerät, z.B. Tablet oder Smartphone die Funktion „Screen Sharing“ unterstützt. Um dies zu testen, gibt es u.a. die Möglichkeit „WebRTC Screen Sharing“ zu testen: https://www.webrtc-experiment.com/Pluginfree-Screen-Sharing
Auch wenn Ihr Test mittels „WebRTC Screen Sharing“ erfolgreich war, bedeutet dies im Umkehrschluss noch nicht automatisch, dass Sie mit Ihrem jeweiligen Endgerät – PC / Laptop / Tablet / Smartphone – und Browser – Chrome / Firefox / Edge / Chromium / Opera / Safari – Ihren Bildschirm innerhalb von BigBlueButton teilen können. Ursache kann sein, dass die Funktion „Bildschirm freigeben“ bei Ihrem Endgerät bzw. Ihrem Browser noch in BigBlueButton integriert ist.
Fazit: Falls Sie den Button „Bildschirm freigeben“ nicht sehen, dann unterstützt Ihr Endgerät und/oder der von Ihnen verwendete Browser diese Funktion (noch) nicht. Es ist daher zu empfehlen, dass Sie insbesondere als Moderator vor der Durchführung eines Webinars mehrere Browser und Endgeräte testen und sich auf einer Kombination aus Browser und Endgerät festlegen, in der Sie alle Funktionen erfolgreich testen konnten.
Generell sollten Sie als Moderator die Desktop Version (PC oder Laptop) von Google Chrome bzw. Mozilla Firefox verwenden, da mit dieser Kombination aus Browser und Endgerät bisher die besten Erfahrungen für die Nutzung von BigBlueButton gemacht worden sind.
Als Lehrer sollten Sie den BigBlueButton Server separat installiert haben.
Finden Sie hier Hinweise zur Installation desselben.
Alternativ kann der BigBlueButton Server auch in eine bereits vorhandene Lern-Software integriert sein (wie z.B. Moodle, Canvas oder Sakai). Öffnen Sie in jedem Fall die BigBlueButton-Anwendung und richten einen Schulungsraum für Ihren Unterricht ein, senden Sie dann den Link an die Teilnehmer/Schüler.
Weitere Hilfestellungen finden Sie in den folgenden Links:
BigBlueButton – Tutorial für Lehrer – Online Unterricht
https://www.youtube.com/watch?v=n2rirFmcD1A
Bedienungsanleitung BigBlueButton für Lehrer:
https://intern.hoelderlin.hd.schule-bw.de/_media/hilfe:bigbluebutton-bedienungsanleitung_fuer_lehrerinnen.pdf
Didaktische Hintergründe für einen sinnvollen Einsatz von BBB:
https://lehrerfortbildung-bw.de/st_digital/medienwerkstatt/dossiers/bbb/
Leitfaden für die Grundschule:
https://www.bigbluebutton-hosting.de/schule/grundschule/#Leitfaden
Leitfaden für die Sekundarstufe:
https://www.bigbluebutton-hosting.de/schule/sekundarstufe/#Leitfaden
Ihr Lehrer sollte Ihnen einen Link geschickt haben, den Sie anklicken müssen, um an einem Meeting/einer Unterrichtseinheit teilnehmen zu können. Abhängig von dem Gerät, mit dem Sie sich einloggen, kopieren Sie den erhaltenen Link in ihren Chrome (Laptop, Android phone), Firefox (Laptop) oder Safari (iPhone) Browser und folgen dann den Anweisungen.
Wenn BigBlueButton in Ihre Lernsoftware (Moodle, Canvas, Sakai) integriert wurde, loggen Sie sich in Ihren Account der Lernsoftware ein. Ihre Onlinestunde wird über diese Software abgehalten.
Stellen Sie sicher, dass Sie stets die neueste Version Ihres jeweilig genutzten Browsers haben. Nur so ist die bestmögliche Qualität von Audio und Video während Ihres Online-Unterrichtes gewährleistet. Benutzen Sie ein Headset, um Hintergrundgeräusche zu vermeiden.
BigBlueButton ist eine Open-Source Software und damit grundlegend erst einmal kostenfrei. Allerdings muss sie auf einem Server installiert werden. Das Hosting kostet also Geld.
Hier finden Sie unsere günstigen Paketpreise.
Es gibt verschiedene Sicherheitsmechanismen innerhalb von BigBlueButton. Wenn der BigBlueButton Server mit einem Transport Level Security Certificate (TLS) gesichert ist, werden sämtliche Inhalte vom Server im Browser des Users via HTTPS (Hyertext Transport Protocol Secure) downgeloaded.
Wenn das Front-End eine API-Anforderung an BigBlueButton sendet, validiert der BigBlueButton-Server die eingehende Prüfsumme, die aus einem gemeinsamen „shared secret“ berechnet wird. Wenn es keinen Match bei der Überpr