FAQ – BigBlueButton

In unserem FAQ Bereich finden Sie häufig gestellte Fragen zu BigBlueButton.

FAQ zu BigBlueButton. Mit unseren FAQ (Frequently Asked Questions)  möchten wir gerne umfassend auf Ihre möglichen Fragen eingehen und Ihnen dazu passende Antworten geben. Wir haben viele Fragen bereits zu der von Ihnen genutzten Anwendung gesammelt, erweitern diesen Bereich stetig, damit Sie die Antwort auf Ihre Frage finden.

Falls Sie Ihre Fragestellung und Antwort nicht finden, freuen wir uns wenn Sie uns diese mitteilen, damit wir diese Fragen und Antworten, um Ihre Fragestellung in unserer FAQ-Übersicht erweitern dürfen.

BigBlueButton ist eine Open-Source-Video-Konferenz Software, die sich vor allen Dingen für das Online Learning anbietet, da sie Schnittstellen zu anderen Learning Management Softwares, wie Moodle, Canvas und Sakai hat und integrierbar ist.

2007 ins Leben gerufen, nutzen Lernende in aller Welt BigBlueButton heute vor allen Dingen aufgrund der hohen Qualitäts-, Performance- und Sicherheitsstandards der Software.

BigBlueButton verfügt über eine große, sehr aktive Community von weltweiten Entwicklern, die die Software ständig verbessern und auf das jeweils nächste Level heben.

Um an einem Meeting/einer Lernsitzung teilzunehmen, muss man keinerlei Software oder App runterladen, es reicht das Anklicken eines vom Veranstalter zugesandten Links im Browser von Laptop, Rechner oder Smartphone.

igBlueButton Rabatt Aktion bis Ende Mai 2023

Allgemeine Fragen zu BigBlueButton (FAQ)

Grundlegend können an einem BigBlueButton Meeting  auf der Grundlage eines einzelnen Servers 150 Schüler und ein Lehrer teilnehmen, alternativ auch verteilt auf 6 Klassen à 25 Schüler oder 3 Klassen à 50 Schüler. Sie können so viele Server hinzufügen, wie Sie mögen, bzw. so viele, wie Sie Schüler unterbringen möchten.

Die Anzahl der Teilnehmer eines BigBlueButton Webinars insgesamt, ist abhängig vom Ihrem gebuchten BigBlueButton Paket. Über die Anzahl der maximalen sowie sichtbaren Teilnehmer erhalten Sie innerhalb der Spezifikation zu Ihrem Paket einen umfassenden Überblick.

Auch das Livestreaming (für extrem große Gruppen) von BigBlueButton-Sitzungen auf Facebook ist möglich.

Auf einem BigBlueButton Server auf Basis von BareMetal können im Normalfall zwischen 25-30 User parallel ihre Webcams mit den anderen Teilnehmern teilen. Die Einschränkung entsteht dadurch, dass alle Ereignisse, wenn Teilnehmer hinzukommen, die Konferenz verlassen, die Nutzung des Whiteboards, der integrierte Chat sowie die Aufnahme der Videokonferenz über den Single-Thread Nodejs/Meteor Servers abgewickelt werden. Das kann schnell dazu führen, da dieser einzige „Thread“, mit der Verarbeitung all dieser Ereignisse überfordert ist.

Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich vor einer Videokonferenz mit einer größeren Anzahl von Teilnehmern Ihren BigBlueButton Server einem „Stresstest“ auszusetzen. Ideal ist es, wenn Sie Ihren Server mit annähernd der Anzahl an Teilnehmern testen, die bei Ihrer geplanten Konferenz teilnehmen?!

Dies ist einfach möglich, indem Sie 5 Test-User einladen und diese bitten mehrere Browser Tabs zu öffnen und sich in jedem Tab gesondert in dieselbe BigBlueButton Konferenz einzuwählen. Mit 5 Testpersonen können Sie somit 10, 20, 30, etc. Teilnehmer simulieren. Sobald die Rechenleistung Ihres BigBlueButton Server mehr als 80% Auslastung erreicht, werden Sie feststellen, dass die Audioqualität schlechter wird. Dann haben Sie die Maximalanzahl der User für Ihren Server erreicht und Sie können relativ gut, die Kapazität Ihres Servers für BigBlueButton Konferenzen ermitteln.

Grundsätzlich empfehlen wir, dass nur derjenige der das Webinar moderiert, vorträgt bzw. präsentiert seine Kamera aktiviert. Alle anderen Teilnehmer sollten die Übertragung Ihrer Kamera ausschalten, da dies nicht nur die Ressourcen des BigBlueButton Servers schont, sondern auch die Endgeräte der Teilnehmer, da alle Video- und Audiostreams auch durch das jeweilige Endgerät des Teilnehmers verarbeitet werden muss.

Als Limit von aktiven Kameras je Webinar/Raum werden 20 Kameras empfohlen, da es ansonsten zu Tonproblemen kommen kann und auch die Endgeräte der Teilnehmer die Übertragung nicht mehr richtig verarbeiten können.

Um für alle Teilnehmer ein möglichst verlustfreies und stabiles Webinar bereitzustellen, sind nicht alle Teilnehmer des Webinars sichtbar. Diese wird mittels einer sog. „Paginierung“ ermöglicht. Die integrierte Paginierung ermöglicht es, einen Teil der Teilnehmer zu sehen und sich mittels der Paginierung durch die Teilnehmerliste zu bewegen.

Grundsätzlich sollte der von Ihnen verwendete Browser immer in der aktuellen Version installiert sein.

Wir empfehlen für den Zugriff auf BigBlueButton den Browser Google Chrome oder Chromium. Die Nutzung ist auch mit dem Microsoft Edge und Mozilla Firefox möglich. Die Audioqualität kann bei Firefox schlechter sein als bei der Nutzung von Chrome. Auf iOS Geräten nutzen Sie bitte ausschließlich Safari.

Die Nutzung kann auch durch einen anderen Browser erfolgen. Jedoch leisten wir keine Unterstützung/Support bei der Verwendung von anderen Browsern.

Für die Freigabe Ihres Bildschirms in BigBlueButton gibt es einen eigenen Button, der bei bestimmten Browsern sowie bei der Verwendung von mobilen Endgeräten nicht sichtbar sein kann. Somit ist es für Sie nicht möglich Ihren Bildschirm zu teilen, damit andere Teilnehmer diesen sehen können.
Achten Sie bitte darauf, dass der von Ihnen verwendete Browser, die Versionsnummer dieses Browsers !UND! das Endgerät, z.B. Tablet oder Smartphone die Funktion „Screen Sharing“ unterstützt. Um dies zu testen, gibt es u.a. die Möglichkeit „WebRTC Screen Sharing“ zu testen: https://www.webrtc-experiment.com/Pluginfree-Screen-Sharing

Auch wenn Ihr Test mittels „WebRTC Screen Sharing“ erfolgreich war, bedeutet dies im Umkehrschluss noch nicht automatisch, dass Sie mit Ihrem jeweiligen Endgerät – PC / Laptop / Tablet / Smartphone – und Browser – Chrome / Firefox / Edge / Chromium / Opera / Safari – Ihren Bildschirm innerhalb von BigBlueButton teilen können. Ursache kann sein, dass die Funktion „Bildschirm freigeben“ bei Ihrem Endgerät bzw. Ihrem Browser noch in BigBlueButton integriert ist.

Fazit: Falls Sie den Button „Bildschirm freigeben“ nicht sehen, dann unterstützt Ihr Endgerät und/oder der von Ihnen verwendete Browser diese Funktion (noch) nicht. Es ist daher zu empfehlen, dass Sie insbesondere als Moderator vor der Durchführung eines Webinars mehrere Browser und Endgeräte testen und sich auf einer Kombination aus Browser und Endgerät festlegen, in der Sie alle Funktionen erfolgreich testen konnten.

Generell sollten Sie als Moderator die Desktop Version (PC oder Laptop) von Google Chrome bzw. Mozilla Firefox verwenden, da mit dieser Kombination aus Browser und Endgerät bisher die besten Erfahrungen für die Nutzung von BigBlueButton gemacht worden sind.

Als Lehrer sollten Sie den BigBlueButton Server separat installiert haben.

Finden Sie hier Hinweise zur Installation desselben.

Alternativ kann der BigBlueButton Server auch in eine bereits vorhandene Lern-Software integriert sein (wie z.B. Moodle, Canvas oder Sakai). Öffnen Sie in jedem Fall die BigBlueButton-Anwendung und richten einen Schulungsraum für Ihren Unterricht ein, senden Sie dann den Link an die Teilnehmer/Schüler.

Weitere Hilfestellungen finden Sie in den folgenden Links:

BigBlueButton – Tutorial für Lehrer – Online Unterricht
https://www.youtube.com/watch?v=n2rirFmcD1A

Bedienungsanleitung BigBlueButton für Lehrer:
https://intern.hoelderlin.hd.schule-bw.de/_media/hilfe:bigbluebutton-bedienungsanleitung_fuer_lehrerinnen.pdf

Didaktische Hintergründe für einen sinnvollen Einsatz von BBB:
https://lehrerfortbildung-bw.de/st_digital/medienwerkstatt/dossiers/bbb/

Leitfaden für die Grundschule:
https://www.bigbluebutton-hosting.de/schule/grundschule/#Leitfaden

Leitfaden für die Sekundarstufe:
https://www.bigbluebutton-hosting.de/schule/sekundarstufe/#Leitfaden

Ihr Lehrer sollte Ihnen einen Link geschickt haben, den Sie anklicken müssen, um an einem Meeting/einer Unterrichtseinheit teilnehmen zu können. Abhängig von dem Gerät, mit dem Sie sich einloggen, kopieren Sie den erhaltenen Link in ihren Chrome (Laptop, Android phone), Firefox (Laptop) oder Safari (iPhone) Browser und folgen dann den Anweisungen.

Wenn BigBlueButton in Ihre Lernsoftware (Moodle, Canvas, Sakai) integriert wurde, loggen Sie sich in Ihren Account der Lernsoftware ein. Ihre Onlinestunde wird über diese Software abgehalten.

Stellen Sie sicher, dass Sie stets die neueste Version Ihres jeweilig genutzten Browsers haben. Nur so ist die bestmögliche Qualität von Audio und Video während Ihres Online-Unterrichtes gewährleistet. Benutzen Sie ein Headset, um Hintergrundgeräusche zu vermeiden.

BigBlueButton ist eine Open-Source Software und damit grundlegend erst einmal kostenfrei. Allerdings muss sie auf einem Server installiert werden. Das Hosting kostet also Geld.

Hier finden Sie unsere günstigen Paketpreise.

Es gibt verschiedene Sicherheitsmechanismen innerhalb von BigBlueButton. Wenn der BigBlueButton Server mit einem Transport Level Security Certificate (TLS) gesichert ist, werden sämtliche Inhalte vom Server im Browser des Users via HTTPS (Hyertext Transport Protocol Secure) downgeloaded.

Wenn das Front-End eine API-Anforderung an BigBlueButton sendet, validiert der BigBlueButton-Server die eingehende Prüfsumme, die aus einem gemeinsamen „shared secret“ berechnet wird. Wenn es keinen Match bei der Überprüfung der Server-Prüfsumme gibt, wird die Anforderung ignoriert.

Wenn der BigBlueButton Client hochfährt, verbindet er sich via Datenverbindung zurück mit dem BigBlueButton Server, indem er Websocket Connection Encrypted HTTPS nutzt. Wenn BigBlueButton des Nutzers Audio, Video oder Bildschirm teilt, nutzt der Browser die eingebauten Web-real-time-Communication (WebRTC) Bibliotheken, welche Real-time-Protocol-Packets (RTP) übermitteln über User Datagram Protocol (DUP) via Datagram Transport Layer Security.

Um den Datenschutz bei der Kommunikation von Datagram Protocols zu gewährleisten, sind die Medienpakete verschlüsselt und nutzen ein Secure Real-Time Protocol.

Im Jahr 2007 wurde BigBlueButton an der Carleton University in Ottawa, Kanada im Rahmen des Technology Innovation Management Programs als Projekt gestartet. Die erste Version wurde von Richard Alam unter der Aufsicht von Tony Bailetti geschrieben. 2009 wurde Blindside Networks gegründet, eine Firma, die das Open-source-business-Modell weiterverfolgte und bezahlten Support und Dienstleistungen für die BigBlueButton Community anbot.

Seit 2010 verfügt BigBlueButton über eine API, die die Integration von vielen Learning Management Softwares (wie Sakai, WordPress, Moodle, Joomla und Drupal) ermöglicht. 2020 wurden Client und Server komplett überarbeitet und unterstützen nun HTML5, die neueste Version BigBlueButton 2.2 wurde veröffentlicht.

Der Name kommt übrigens von dem ursprünglichen Gedanken der Macher, dass es so einfach wie möglich sein sollte, eine Webkonferenz zu starten – indem man eben einfach auf einen großen, in diesem Fall, blauen Knopf drückt.

Ja! Klicken Sie hier, um sich kostenfrei anzumelden.

Das Projekt und somit die Open-Source Software BigBlueButton wurde vom Unternehmen Blindside Networks im Jahr 2008 ins Leben gerufen. Das Ziel von BigBlueButton ist es, Lehrenden und deren Studenten und Schüler eine hochwertige Plattform zur Verfügung zu stellen, mit der die Lehre auch digital erfolgen kann.

In Zeit der Corona-Pandemie erfreut sich die Open-Source Software BigBlueButton, die als freie Software unter GNU Lesser General Public Licence oder LGPL genutzt werden kann, großer Beliebtheit insbesondere in Universitäten und schulischen Umfeld.
Viele Universitäten, Hochschulen sowie fast jede Schulform setzt bereits auf die Funktionen und Erweiterung, die mit BigBlueButton kostenlos zur Verfügung stehen.

Jeder kann BigBlueButton für seine Belange im privaten oder kommerziellen Umfeld als Software-Applikation einsetzen oder diese Open-Source Software in seine Eigenentwicklung integrieren. Es besteht somit auch die Möglichkeit eigene Softwarelösungen bereitzustellen, in denen die Open-Source Software BigBlueButton eingebettet ist, sofern man mit seinem individuellen Angebot den Vorgaben der LGPL Lizenz bezogen auf BigBlueButton entspricht.

BigBlueButton ist ein etabliertes Mitglied der Open Source Initiative.

Die Bezeichnung „BigBlueButton“ für die Open-Source Software und das BigBlueButton Logo sind Marken des Unternehmens BigBlueButton Inc.

Die LGPL Lizenz ist gültig für die Verwendung des Quellcode, nicht für die Marke BigBlueButton.

Fragen zu Bild und Ton bzw. Kamera und Mikrofon in BigBlueButton (FAQ)

Nachdem Sie sich in eine BigBlueButton Sitzung eingewählt haben, klicken Sie auf das Kamera-Symbol um Ihre Webcam einzuschalten. Sollten Sie mehrere Kameras zur Verfügung haben, erscheint nun ein Pop-up und lässt Sie wählen.

Auch die Qualität des Videos können Sie einstellen. Höhere Qualität benötigt Bandbreite. Sollten Sie sich in einem langsameren Netzwerk befinden, wählen Sie daher eine niedrigere Kameraauflösung.

Als Erstes sollten Sie immer den “Echo-Test” in BigBlueButton ausführen, um die einwandfreie Funktion Ihres Mikrofones sowie Ihrer Lautsprecher/Kopfhörer zu überprüfen. Es kann ggfs. zu Problemen kommen, die durch die Einstellungen auf Ihrem Endgerät, wie PC/Laptop oder mobiles Endgerät verursacht werden.

Um Ihnen eine Hilfestellung zu geben, bitten wir Sie Folgendes zu prüfen:

  1. Ist Ihr Betriebssystem – z.B. Windows 10 – auf einem aktuellen Stand? Falls Sie sich nicht sicher sind, führen Sie eine Prüfung von Windows-Updates in Ihren Systemeinstellungen aus. Falls Sie nicht wissen wie Sie ein Windows-Update machen, lassen Sie das Windows-Update von einem IT-Fachmann durchführen.
  2. Ist in Ihrem Endgerät wie z.B. Laptop/PC eine WebCam und ein Mikrofon eingebaut? Falls Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie den Verkäufer Ihres Endgerätes, gehen Sie auf die Website des Herstellers oder schauen Sie in die Betriebsanleitung Ihres Endgerätes. Falls Sie damit zu keinem Erfolg kommen, kontaktieren Sie bitte einen IT-Fachmann.
  3. Für die auf Ihrem Laptop/PC eingebaute WebCam sowie für das Mikrofon gibt es Software-Treiber. Sind diese auf einem aktuellen Stand? Falls Sie sich nicht sicher sind wie Sie dies prüfen können, lassen Sie die Software-Treiber von einem IT-Fachmann prüfen.
  4. Ist der von Ihnen eingesetzte Browser auf dem aktuellen Stand? Bitte prüfen Sie ob Ihr Internet-Browser, wie z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge auf einem aktuellen Software Release beruhen.
  5. Sie haben weiterhin keinen Erfolg mit Ihrem aktuell eingesetzten Browser? Installieren und testen Sie bitte einen alternativen Browser, wie z.B. Microsoft Edge, Google Chrome oder Chromium. Wir können nicht immer jeden Internet-Browser empfehlen, da dies aufgrund der aktuellen Versionsstände manchmal zu Problemen führt.
  6. Es ist sehr wichtig, dass Sie in Ihrem Internet-Browser die von Ihnen eingerichteten Freigabeeinstellungen überprüfen: Browser Freigabeeinstellungen BigBlueButton
  7. Sie müssen in Ihrem Internet-Browser alle Einstellungen überprüfen und ggfs. so anpassen, dass BigBlueButton auf Ihr Mikrofon sowie auf Ihre Kamera zugreifen kann. Dies ist z.B. sehr einfach möglich, indem Sie nach der Anmeldung bei BigBlueButton (Zutritt in den Hauptraum des BigBlueButton Webinars) oben im Browser auf das Schloss-Symbol neben der URL-Leiste klicken. Dort sehen Sie “Verbindung sicher” und klicken auf den Pfeil nach rechts. Sie gelangen zu “weiteren Informationen” und können dort die Berechtigungen einstellen. Dies zeigen wir Ihnen hier exemplarisch anhand des Internet-Browsers “Firefox” auf:

Browser Seiteninformationen

Für die Nutzung von BigBlueButton muss sichergestellt sein, dass ein ungehinderter Zugang zum Netzwerk und zum Internet gegeben ist. Falls Sie in Ihrem Netzwerk individuelle Einstellungen haben, z.B. durch eine Firewall gewisse Ports geblockt werden, dann können Sie zwar in BigBlueButton eintreten, aber Sie sehen keine Teilnehmer bzw. haben keine Tonverbindung. Sie erhalten in diesem Fall fast immer auch eine Fehlermeldung mit Fehlercode von BigBlueButton angezeigt.

Bitte führen Sie für die Behebung der Ursache und für die Behebung des Fehlers eine eigene Recherche durch, da wir Sie dabei im Einzelfall nicht unterstützen können. Lassen Sie sich durch einen IT-Fachmann unterstützen, der auf Ihrem Endgerät prüft, ob eine Firewall– bzw. VPN-Verbindung den Zugriff auf BigBlueButton verhindert.

In Einzelfällen kann es bei der Nutzung von Firefox und einer VPN-Verbindung dazu kommen, dass Sie keine Ton-Ausgabe haben. Bitte prüfen Sie, ob Sie eine IPv6 innerhalb Ihrer VPN-Verbindung verwenden und wechseln Sie ggfs. auf den Browser Google Chrome bzw. Chromium.

Folgende Empfehlungen haben wir für Sie, die Sie bitte der Reihe nach prüfen sollten, um Ihr Problem zu beheben:

  1. Für den Zugriff auf BigBlueButton nutzen Sie bitte einen aktuellen Browser Google Chrome / Chromium oder Firefox. Wechseln Sie in die jeweiligen Browser und testen Sie den Zugriff auf BigBlueButton.
  2. Für die Arbeit mit BigBlueButton sollten auf Ihrem Endgerät alle notwendigen Gerätetreiber auf dem jeweils aktuellen Stand sein. Falls nicht, aktualisieren Sie bitte alle Treiber, so dass diese die jeweils aktuelle Version anzeigen.
  3. Für die Nutzung von BigBlueButton sollten Sie sicherstellen, dass keine andere Software den exklusiven Zugriff auf Video und Ton und somit auf Ihre Web-Kamera und Ihr Audio Ein-/Ausgabegerät hat. Bitte prüfen Sie den Zugriff durch andere Softwarelösungen.
  4. Eine Videokonferenz-Software ist auf Ihrem Endgerät aktiv bzw. Sie haben eine andere Videokonferenz noch nicht geschlossen. Bitte vergewissern Sie sich, dass alle anderen Applikationen, wie z.B. Skype, Jitsi, Zoom, WebEx, Microsoft Teams auf Ihrem Endgerät geschlossen sind.
  5. Für die Nutzung von BigBlueButton müssen Sie nach einer Aufforderung die Zustimmung geben, dass das Mikrofon und die Kamera aktiv im Browser genutzt werden dürfen (Sicherheitseinstellung). Falls Sie in der Adresszeile der Browser Chrome und Firefox ein Icon mit einem „Schloss“ sehen, ist die Freigabe nicht erteilt. Klicken Sie auf das Schloss, um die Freigabe zu erteilen.
  6. Haben Sie für die Nutzung von BigBlueButton Ton- und Bildquelle ausgewählt? Falls Sie zusätzlich ein Headset oder eine externe Videokamera an Ihrem Endgerät nutzen, müssen Sie bitte prüfen, ob die richtige Ton- und Bildquelle ausgewählt ist. Sie sehen jeweils mehrere Quellen und können aus diesen wählen. Testen Sie die jeweilige Quelle bis Sie eine Tonausgabe erhalten bzw. ein Bild angezeigt wird. Dazu steht Ihnen in BigBlueButton ein sog. „Echo-Test“ zur Verfügung: Klicken Sie auf das rote Icon mit dem Daumen nach unten, damit Sie in einen Dialog gelangen, in dem Sie die jeweilige neue Quelle auswählen können.
  7.  Falls Sie ein Notebook bzw. ein externes Headset haben, prüfen Sie bitte, ob nicht die Stummschaltung am Notebook bzw. am Headset aktiviert ist. Viele Notebooks und externe Geräte, welche man für Videokonferenzsysteme nutzen kann, haben einen eigenen Stummschalter. Nicht immer ist dieser Stummschalter aktiv, falls doch haben Sie z.B. kein Mikrofon und es kann Sie keiner hören. Bitte prüfen Sie Ihr Notebook und alle externen Geräte auf zusätzlich Optionen der Stummschaltung. Falls Sie das Problem nicht gelöst bekommen, sollten Sie Ihre Videokonferenz-Umgebung durch einen Fachmann prüfen lassen, damit Sie problemlos BigBlueButton nutzen können.

Grundsätzlich sieht man in BigBlueButton alle Chat-Nachrichten, wenn der Chat aktiv und eingeblendet ist. Man erhält bei einem sichtbaren Chat-Verlauf keine Hinweise/Töne. Ist der Chat ausgeblendet erhält man Hinweise/Töne, dass eine neue Chat-Nachricht eingegangen ist.

Möchte ich auch bei einem ausgeblendeten Chat keine Hinweise/Töne erhalten, muss ich dies unter „Einstellungen“ ausblenden.

Jeder Teilnehmer kann in BigBlueButton für sich individuell einstellen, ob er/sie über Benachrichtigungen informiert werden möchte: Dazu geht man auf das Icon mit den 3 Punkten oben rechts und wählt den Menüpunkt „Einstellungen“ aus. Dort kann man Hinweise als Audio bzw. PopUp auswählen bei Chat-Benachrichtigungen aktivieren bzw. deaktivieren.

Es macht Sinn die Hinweise zu deaktivieren, wenn man als Moderator/Präsentator sich vollumfänglich auf sein Webinar bzw. seine Präsentation konzentrieren möchte.

Falls Sie Hinweise/Töne zu Chat-Nachrichten erhalten und nicht wissen warum, sollten Sie prüfen, ob Sie ggfs. weiterhin in einem BigBlueButton Webinar angemeldet sind? Es kann sein, dass Sie einem BigBlueButton Webinar beigetreten sind und im Nachgang einen neuen Browser-Tab bzw. einen anderen Browser geöffnet haben, um dort weiter zu arbeiten.

Im Hintergrund sind Sie immer noch als aktiver Teilnehmer im BigBlueButton Webinar, da das Webinar noch bei Ihnen im Browser geöffnet ist. Sie erhalten aus diesem Grund Hinweise/Töne zu Chat-Nachrichten. Bitte beenden Sie Ihre Teilnahme am BigBlueButton Webinar, indem Sie sich ausloggen.

Nach der Nutzung eines Breakout-Raums müssen Sie grundsätzlich nochmals den „Echotest“ durchführen. Damit soll sichergestellt werden, dass Sie nach dem Raumwechsel die anderen Teilnehmer sehen und hören können.

Sollten Sie feststellen, dass Sie trotz des „Echotest“ niemand sehen bzw. hören können, dann empfehlen wir Ihnen den Browser-Tab Ihres BigBlueButton Webinars zu schließen, um im Anschluss erneut dem Webinar beizutreten.

Um Ihnen eine Hilfestellung zu geben, damit Sie die bestmögliche Audio-Qualität in Ihrer BigBlueButton-Konferenz haben, möchten wir Ihnen folgende Tipps geben:

  1. Für Ihre Videokonferenz mit BigBlueButton empfehlen wir Ihnen einen dedizierten/baremetal Server zu verwenden, der nur für Ihre Videokonferenz genutzt wird und der eine dedizierte Außenanbindung von 1GB/s hat. Dies ist wichtig, da Sie für Ihre Videokonferenz viel Rechenkapazität Ihres BigBlueButton Servers benötigen. Je mehr Kapazität zur Verfügung steht, desto mehr haben Sie die Sicherheit, dass Ihre Konferenz störungsfrei verläuft. Bitte beachten Sie, dass bei einer Bereitstellung von BigBlueButton auf einem virtualisierten Server viel wertvolle Server-Kapazität fehlen kann, da auch die Virtualisierung des Servers an sich, auch Kapazitäten benötigt, die Ihnen dann für Ihren eigentlichen BigBlueButton Server fehlen.
  2. Sogenannte „Latenzen“ sind ein wesentliches Kriterium bei der Bereitstellung einer Videokonferenz-Lösung. Stehen Ihre Server in Asien oder Südamerika und somit nicht in Deutschland, so braucht das „Signal“ von Ihrem Server bis zu Ihnen „etwas“ länger. Daher sollten Sie immer darauf achten, dass sich Ihre BigBlueButton möglichst in Deutschland befinden und eine garantierte Außenanbindung und auch eine garantierte Bandbreite besitzen. Achten Sie auf diese „Garantien“! Viele Anbieter auch in Deutschland garantieren Ihnen nicht eine konstante Bandbreite, das Traffic-Volumen Ihres Servers ist begrenzt oder Sie stellen z.B. fest, dass Sie sobald eine Schwelle beim Traffic-Volumen erreicht haben, Ihre Außenanbindung „gedrosselt“ wird. Dies machen viele Anbieter, um den Verbrauch einzuschränken.
  3. Ein weiterer wichtiger Faktor, um möglichst viel Kapazität bei Ihrer Videokonferenz für alle Teilnehmer zu reservieren, ist die Konfiguration der Webcam Auflösung. Versuchen Sie die Anzahl der gleichzeitigen Videostreams gering zu halten. Auch die Sichtbarkeit aller Videostreams gleichzeitig sollte nur begrenzt erfolgen. Ermutigen Sie Ihre Teilnehmer ihr Mikrofon und ihre Webcam auszumachen, sollte es nicht zwingend erforderlich sein, dass sie gesehen und gehört werden.
    Es besteht auch die Möglichkeit „Restriktionen“ in BigBlueButton zu hinterlegen, so dass die Teilnehmer z.B. nicht eigenständig ihren Bildschirm teilen können, oder Sie vermeiden es mehrere Videokonferenzen parallel auf Ihrem WebServer zu betreiben und diese auch noch zusätzlich aufzunehmen.

Fragen zur Präsentation innerhalb von BigBlueButton (FAQ)

Wenn Sie eine BigBlueButton Konferenz live als Moderator eröffnet haben, klicken Sie auf das blaue Plus-Symbol im Bereich „Aktionen“ im linken unteren Bildschirmbereich. Dort wählen Sie aus der Auswahl die Option „Präsentationen verwalten“ im erscheinenden Menü.

Wir empfehlen Ihnen, dass Sie eine PowerPoint-Präsentation in ein PDF konvertieren, bevor Sie es in BigBlueButton hochladen. Dies ist insbesondere der Tatsache geschuldet, dass Animationen, welche Sie in einer Präsentation mit Microsoft PowerPoint hinterlegen, nicht in BigBlueButton funktionieren werden. Daher ist es sinnvoller aus Ihrer Microsoft PowerPoint Datei eine PDF-Datei zu erstellen.

Wir empfehlen Ihnen auch, dass Sie bei der Erstellung Ihrer Microsoft PowerPoint Präsentation 1-2 leere Seiten einbetten – diese können Sie im Verlauf in BigBlueButton direkt als Whiteboard/Tafel nutzen, um dort z.B. Ergebnisse eines Workshops oder der Unterrichtsstunde zu hinterlegen.

Sehen Sie dazu auch die Bereiche der Toolbar und Präsentationen erstellen in unserem Benutzerhandbuch.

Es ist für einen Moderator eines Webinars immer zu empfehlen, die eigenen Folien einer Präsentation bzw. die Folien anderer Moderatoren, z.B. Powerpoint, vor dem Webinar in BigBlueButton hochzuladen. Damit können Sie folgende Punkte sicherstellen:

  • die Bandbreite Ihres Webinars wird grundsätzlich geschont, da „Bildschirm teilen“ sowohl auf Ihrem BigBlueButton Server als auch bei den Teilnehmern eine höhere Bandbreite benötigt.
  • dass es während der Präsentation der Folien zu keinen Verbindungsabbrüchen kommt und die Folien können auch von Teilnehmern mit einem Internet-Anschluss mit niedriger Bandbreite zuverlässig eingesehen werden.
  • die Bandbreite wird geschont, da im Vergleich zu „Bildschirm teilen“ bei Teilnehmern mit mobilen Endgeräten eine niedrigere Bandbreite benötigt wird.
  • die Qualität der Anzeige und damit die Darstellung Ihrer Folien ist bei einer bereits hochgeladenen Präsentation besser als wenn Sie Ihre Präsentation über „Bildschirm teilen“ bereitstellen.


Fazit: Laden Sie frühzeitig alle Präsentationen sowie alle weitere Dateien von allen Moderatoren in Ihr BigBlueButton Webinar hoch. Fragen Sie einige Tage vor dem Webinar alle Dateien bei allen Moderatoren an, damit Sie die jeweiligen Dateien und deren Anzeige in BigBlueButton prüfen bzw. testen können. Prüfen Sie auch im Vorfeld des Webinars den Wechsel zwischen den einzelnen Präsentationen, um sicher zu stellen, dass diese Präsentationen geladen werden und wie lange der Ladeprozess dauert.

Sehen Sie dazu auch den Bereich Präsentationen erstellen in unserem Benutzerhandbuch.

Falls Sie Moodle einsetzen, können Sie in einer „Aktivität“ von Moodle für BigBlueButton eine einzelne Präsentation hochladen. Diese wird dann beim Start Ihres Webinars von Moodle an BigBlueButton übertragen und sollte im Webinar zur Nutzung bereitstehen.

Es kann in seltenen Fällen vorkommen, dass Ihre vorbereitete Präsentation nicht in das BigBlueButton Webinar übertragen wird und Sie nur die in BigBlueButton hinterlegte Standardpräsentation sehen. Es besteht dann leider auch nicht die Möglichkeit aus Ihrem BigBlueButton Webinar die Präsentation von Moodle nachzuladen. Dies ist derzeit noch ein technisches Problem zwischen Moodle und BigBlueButton.

Fazit: Es ist grundsätzlich zu empfehlen, dass Sie zu Ihrer Sicherheit immer alle Präsentationen direkt im Webinar von BigBlueButton hinterlegen. Sollte eine Präsentation aus Moodle nicht übertragen werden, so haben Sie diese jederzeit in BigBlueButton griffbereit und können sie direkt in BigBlueButton laden und präsentieren.

Wenn Sie innerhalb Ihres BigBlueButton Webinars mehrere Präsentationen zeigen möchten, sollten Sie wie folgt vorgehen:

  • Alle Präsentationen sollten Ihnen vorab am besten als PDF zur Verfügung gestellt werden.
  • Fordern Sie alle Präsentationen frühzeitig bei den Präsentatoren an.
  • Laden Sie alle Präsentation frühzeitig in das BigBlueButton Webinar, indem Sie auf das Plus-Icon (Aktionen) und dann auf den Menüeintrag „Präsentation verwalten“ klicken. Sie gelangen in die Verwaltungsoberfläche „Präsentation“. Dort können Sie Ihre Dateien in den Upload-Bereich ziehen.
  • Nachdem die Präsentationen in Ihrem Webinar hinterlegt sind, sehen Sie hinter jeder Präsentation drei Icons. Sie können nun mit dem zweiten Icon (Kreis mit einem Haken) die Präsentationen auswählen, welche in Ihrem Webinar angezeigt werden sollen. Danach können Sie die Präsentationen über den Button „Hochladen“ in Ihrem BigBlueButton Webinar hinterlegen.
  • Öffnen Sie alle Präsentation vorab innerhalb von BigBlueButton, um sicherzustellen, dass sich die Dateien öffnen lassen und die Anzeige funktioniert und die Auflösung stimmt.

In der Verwaltung der Seite für Präsentationen können Sie während Ihres Webinars zwischen den einzelnen Präsentationen wählen und diese nacheinander anzeigen. Möchten Sie jemand anderem die Möglichkeit geben, seine Präsentation vorzustellen, müssen Sie diesem Teilnehmer im Vorfeld die Berechtigung dazu geben.

Sehen Sie dazu auch den Bereich Präsentationen erstellen in unserem Benutzerhandbuch.

Um sicherzustellen, dass Ihre Präsentation möglichst reibungslos angezeigt wird, sollten Sie dafür Sorge tragen, dass Ihre Datei mit Ihren Folien vor der Präsentation in BigBlueButton hochgeladen wird. Nach dem Upload der Datei öffnen Sie diese bitte und klicken Sie durch die einzelnen Folien.

Ihre Präsentation laden Sie direkt als PDF-Datei in BigBlueButton hoch. Eine Microsoft PowerPoint Datei können Sie zwar auch in BigBlueButton hochladen, jedoch wird diese durch BigBlueButton in das Format „PDF“ umgewandelt, bevor Sie die PPTX-Datei im BigBlueButton Webinar präsentieren können. Um die Ressourcen und die Zeit und die Ressourcen für die Konvertierung von PowerPoint in das Format Adobe PDF zu sparen, raten wir dringend zu einer Speicherung Ihrer PPTX-Datei in das Format PDF.

Durch die lokale Konvertierung Ihrer PowerPoint Präsentation auf Ihrem PC / Laptop können Sie auch eine bessere Qualität bei der Auflösung erzielen, als wenn dies BigBlueButton für Sie macht.

Sehen Sie dazu auch den Bereich Präsentationen erstellen in unserem Benutzerhandbuch.

Grundsätzlich ist BigBlueButton im Standard so eingestellt, dass die jeweiligen Dateien zu einer Präsentation nicht heruntergeladen werden können.

Wenn Sie eine einzelne Datei zu einer Präsentation hochladen, können Sie bereits beim Upload der Datei festlegen, ob die Teilnehmer/innen Ihres Webinars die Erlaubnis erhalten, diese Datei herunterzuladen.

Die generelle Einstellung für die Download-Option von Dateien finden Sie innerhalb der Verwaltung einer Präsentation. Sie erreichen diese Verwaltung über das „Plus-Icon“ (Aktionen) und wählen dort den Menüpunkt „Präsentationen verwalten“ aus. Hier sehen Sie alle bereits hochgeladenen Dateien zu den jeweiligen Präsentationen.

Wenn Sie nun den Dateinamen einer Präsentation anklicken, sehen Sie rechts neben dem Dateinamen drei Symbole. Das dritte Symbol von rechts zeigt ein Icon wie ein Stück Papier mit einem Pfeil nach unten. Anhand dieses Icons können Sie sofort erkennen, ob der Download für die Teilnehmer/innen freigeschaltet ist oder nicht:

  • Wenn das Icon durchgestrichen und ausgegraut ist, ist kein Download möglich.
  • Ist das Icon blau und nicht durchgestrichen, steht die Präsentation im Webinar zum Download für die Teilnehmer/innen zur Verfügung. Im Webinar wird in der unteren linken Ecke des Webinars ein schwarzer Pfeil angezeigt. Klickt man diesen an, kann man die Datei zur Präsentation herunterladen.

Für die Bereitstellung Präsentation von Video- und Audiodateien sollten Sie Folgendes wissen:

  1. Sie können als Präsentator ein externes Video teilen, indem Sie im Webinar auf die untere linke Ecke das „Plus-Icon“ auswählen. Sie sehen nun den Menüpunkt „Externes Video teilen“. Es besteht nun die Möglichkeit ein Video für alle Teilnehmer/innen anzuzeigen, welches bereits auf YouTube zum Download bereitgestellt wurde. Wählen Sie das Video aus und es wird automatisch für alle Teilnehmer gleichzeitig angezeigt. Sie können die Übertragung jederzeit beenden, bzw. die Übertragung aussetzen, indem Sie auf „Pause“ klicken.
  2. Falls Sie auf Ihrem Endgerät ein Video abspielen und dieses über „Bildschirm teilen“ bereitstellen möchten, sehen die Teilnehmer/innen zwar das Video, es erfolgt aber keine Audio-Ausgabe.
  3. Falls Sie ein Video als MP4 Datei auf einem externen Server bereitstellen, können Sie die öffentliche URL direkt im BigBlueButton Webinar bereitstellen. Bitte beachten Sie, dass die URL auf die MP4-Datei mit .mp4 enden muss. Diese Funktion steht in BigBlueButton über die Browser von Google Chrome und Mozilla Firefox zur Verfügung.
  4. Es besteht die Option ein Video in „OpenCast“ zu hinterlegen und dieses über einen Direktlink im BigBlueButton Chat zu veröffentlichen. Sobald Ihre Teilnehmer/innen auf den Link klicken, öffnet sich das OpenCast Video in einem weiteren Tab des Browsers und kann von den Teilnehmern/innen eigenständig angeschaut und gesteuert werden.

Fragen zu BigBlueButton als Teilnehmer einer Videokonferenz / Schulung / Seminar (FAQ)

Sie können über eine Lernplattform oder ein Kursverwaltungssystem an einer BigBlueButton Sitzung beitreten. Dies ist abhängig von der Software, die Sie als Lernplattform verwenden.

Wenn seitens Ihrer Organisation die Open-Source-Software „Moodle“ genutzt wird, müssen Sie sich zunächst in Ihren Moodle-Account einloggen und dann die Seite der Klasse aufrufen, an der Sie teilnehmen möchten. Dort finden Sie einen Button „An Sitzung teilnehmen“, den Sie anklicken müssen, um live an der Sitzung teilnehmen zu können.

Nutzt Ihre Organisation Canvas, loggen Sie sich in Ihren Canvas-Account ein, öffnen die Kurs-Navigation und klicken auf den Konferenzlink. Neben der Konferenz, an der Sie teilnehmen möchten, befindet sich ein „Teilnehmen“-Button, den Sie nun anklicken können. Warten Sie ggf. darauf, dass der Moderator die Konferenz startet.

Wenn Ihre Organisation die BigBlueButton Erweiterung „Greenlight“ als Frontend nutzt, werden Sie vom Moderator einen Link bekommen, den Sie für die Teilnahme an der Sitzung nutzen können.

In jeder der aufgezeigten Optionen, gelangen Sie zu BigBlueButton. Die Open-Source Software öffnet sich in einem Browser-Fenster. Sie werden aufgefordert den Anweisungen zu folgen und müssen eine Erlaubnis erteilen, dass auf Ihr Mikrofon und Ihre Webcam zugegriffen werden darf. Geben Sie beides nicht „frei“, ist eine Teilnahme an einer BigBlueButton Konferenz nur eingeschränkt möglich, da Ihr Videostream nicht übertragen wird und Sie nicht sichtbar sind bzw. Sie niemand hören kann, da Ihr Mikrofon nicht freigegeben wurde.

Falls Sie außerhalb von Deutschland auf die von uns angebotenen Hosting-Pakete für BigBlueButton zugreifen möchten, kann es zu Verbindungsproblemen kommen, da wir – aus Gründen der Sicherheit – grundsätzlich einen Zugriff nur aus Deutschland gestatten.

Falls Sie Probleme aufgrund einer schlechten Internet-Verbindung haben, können Sie die internen Einstellungen von BigBlueButton zur Einsparung von Datenvolumen nutzen.

Um diese Einstellungen zu ändern gehen Sie wie folgt vor:

  1. Nach dem erfolgreichen Beitritt zu BigBlueButton sehen Sie rechts oben ein Icon mit drei Punkten. Sobald Sie dieses anklicken sehen Sie den Menüpunkt „Einstellungen öffnen“, den Sie bitte anklicken.
  2. In den „Einstellungen“ sehen Sie den Punkt „Datenvolumeneinsparungen“. Bitte schalten Sie in diesem Punkt alle „Webcams aktiviert“ auf aus (die Auswahl wird rot).

Um Ihre Internetverbindung zu testen, empfehlen wir Ihnen zum Beispiel die Website “Belwue Speedtest”: http://speedtest.belwue.net/browser-speedtest testen.

Nach Ihrem Test sollten Ihre Werte für den “Download” (mindestens 1 MBit/s | ideal 5 MBit/s) und “Upload” (mindestens 0.5 MBit/s | ideal 1 MBit/s) betragen. Die Werte für “Ping” und “Jitter” sollten möglichst klein sein.

Wir empfehlen Ihnen dass Sie Ihren Laptop/PC mittels eines LAN-Kabel direkt mit Ihrem Netzwerk verbinden. Damit können Sie sicherstellen, dass Ihnen Ihr WLAN keine Probleme bei der Verbindung bereitet.

Es kann eine Vielzahl von Problemen geben, die bei der Nutzung von BigBlueButton auftreten können. Wir können leider nicht in jedem Einzelfall eine Unterstützung anbieten, versuchen Ihnen jedoch eine Hilfestellung zu geben:

Probleme mit dem Browser
Bitte verwenden Sie einen der von uns empfohlenen Browser.

Probleme mit der Internetverbindung
Bitte prüfen Sie genau, ob Ihre Internetverbindung ausreichend Bandbreite hat. Sollten mehrere Nutzer den gleichen Internetzugang nutzen und z.B. „streamen“, dann kann Ihre Bandbreite stark eingeschränkt sein und eine Nutzung von BigBlueButton unmöglich machen.

Probleme mit der Netzwerkverbindung
Verbinden Sie Ihr Endgerät falls möglich direkt mittels LAN-Kabel mit dem Netzwerk. Damit können Sie sicherstellen, dass Ihnen Ihr WLAN gerade keine Verbindungsprobleme bereitet.

Probleme mit dem Netzwerk / der Firewall
Es können Probleme in einem lokalen Netzwerk durch die Nutzung einer VPN-Verbindung bzw. einer Firewall entstehen. Es kann sein, dass Sie BigBlueButton gar nicht nutzen können, oder kein Bild bzw. keinen Ton haben. Bitte schalten Sie die VPN-Verbindung aus und überprüfen Sie die Firewall-Einstellungen auf Ihrem lokalen Endgerät bzw. in Ihrem Netzwerk.

Falls Sie keine Lösung finden, bitten wir Sie sich an Ihren IT-Verantwortlichen zu wenden.

Wenn Sie nicht möchten, dass Sie über das Mikrofon Ihres Computers, Tablets oder Ihres Headset gehört werden, klicken Sie auf das Mikrofon-Symbol um sich stumm zu schalten oder die Stummschaltung aufzuheben.

Wenn Sie in einer Live-Sitzung nichts hören, stellen Sie zunächst sicher, dass Sie das richtige Mikrofon nutzen und dass es angeschaltet ist. Wenn Sie bei der Anmeldung zur Sitzung vom Browser dazu aufgefordert werden, erlauben Sie den Zugriff auf Ihr Mikrofon.

BigBlueButton hat eine integrierte Echo-Behebung, so dass Sie in den meisten Fällen kein Echo von anderen Nutzern hören sollten. Sollten die Teilnehmer Ihrer BigBlueButton Konferenz dennoch Probleme mit der Akustik haben, lassen Sie sie ihre jeweilige Upload-Geschwindigkeit an ihrem eigenen Internet-Anschluss über folgenden Link testen http://speedtest.net/. Der Internet-Anschluss des Teilnehmers sollte mindestens 0.5 Mbits/sec an Upload-Geschwindigkeit und 1.0 Mbits/sec an Download-Geschwindigkeit aufweisen können, damit die Videokonferenz bei BigBlueButton störungsfrei funktioniert.

Es kann außerdem zu einem Echo-Effekt kommen, wenn ein oder mehrere Teilnehmer kein Headset benutzen, sondern den im Rechner integrierten Lautsprecher. Empfehlen Sie den Teilnehmern daher vor der Teilnahme an einer BigBlueButton Konferenz, die Benutzung eines Headsets. Dieses verhindert unangenehme Echos und störende Hintergrundgeräusche, so dass alle Teilnehmer davon akustisch belästigt werden.

Sollte trotz aller Hinweise und Vorsorgemaßnahmen vor der BigBlueButton Konferenz, ein einzelner Teilnehmer ein Echo verursachen und damit den Unterricht/die Sitzung stören, können Sie als Moderator diesen Teilnehmer stummschalten, indem Sie auf das Mikrofon-Symbol neben seinem Namen klicken.

Generell können Sie die beste Audio-Qualität erreichen, indem Sie Ihre Teilnehmer darum bitten den Google Chrome oder Mozilla Firefox-Browser zu nutzen. Beide Browser unterstützen WebRTC (web real-time communications)-Audio, was die Anfälligkeit für Störungen im Bereich „Audio” erheblich verringert. BigBlueButton erkennt wenn ein Internet-Browser WebRTC unterstützt und verwendet dann automatisch WebRTC-Audio.

Was die Einstellung der Webcam angeht, hat der Moderator/Administrator seit der Version 2.4 einen viel größeren Spielraum. Der Hintergrund der Webcam ist frei wählbar (tatsächlicher Hintergrund, verschwommener Hintergrund oder ausgewählte Motive).

Da die Auswahl in BigBlueButton jedoch noch sehr beschränkt ist, zeigen wir Ihnen zusätzlich, wie sich mit der Software-Erweiterung Snap Camera weitere Hintergründe integrieren lassen.

Kamera Hintergrund ändern in BigBlueButton

Schritt 1

Wenn Sie eine Videokonferenz über BigBlueButton in Ihrem Browser geöffnet haben, sehen Sie unten mittig in der Toolbar das Kamera-Symbol “Webcam freigeben”. Dieses klicken Sie einmal an, um die Voreinstellungen zu öffnen.

BigBlueButton Toolbar Symbol Kamera

Schritt 2

Bei der Auswahl der Kamera wird der Browser (wie beim Mikrofon) um Erlaubnis fragen, ob BigBlueButton auf die Kamera zugreifen darf. Bestätigen Sie dies bitte durch klicken auf “Zulassen”. Falls Sie BBB bereits zuvor verwendet und den Kamerazugriff erlaubt haben, werden Sie nicht mehr nach der Erlaubnis gefragt.

Schritt 3

In den Webcam-Einstellungen wählen Sie dann unter “Kamera” Ihre Webcam aus.

Im Bereich “Qualität” haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, die Bildqualität der Übertragung einzustellen.

Im unteren Bereich werden Ihnen vier mögliche virtuelle Hintergründe angezeigt. Klicken Sie einen an, um diesen für Ihren Hintergrund auszuwählen. Sie sehen die Auswahl direkt im kleinen Vorschaubild. Anschließend bestätigen Sie Ihre Einstellungen über “Freigabe starten”.

 

Features BigBlueButton Version 2.4 - Webcam Hintergrund

Kamera Hintergrund ändern mit Snap Camera

Um weitere Hintergründe in BigBlueButton zu verwenden, benötigen Sie Snap Camera, ein Kameraeffekt-Programm. Dieses müssen Sie sich zuerst herunterladen und auf Ihrem Computer installieren.

Schritt 1

Laden Sie sich die Software Snap Camera für Mac oder Windows herunter und installieren Sie sich die Software auf Ihrem Computer.

Snap Camera Download

Schritt 2

Nachdem Sie sich Snap Camera auf Ihrem Computer installiert haben, öffnen Sie die Software. In der Suchleiste geben Sie Schlüsselwörter wie z.B. “Home Office” ein (Mittlerweile werden übrigens auch vereinzelte deutsche Suchbegriffe erkannt). Suchen Sie sich einen entsprechenden Hintergrundfilter aus und klicken Sie diesen an. Der ausgewählte Hintergrund wird dann in Ihrem Bild angezeigt.

Snap Camera

Schritt 3

Wenn Sie einen Hintergrund in Snap Camera ausgewählt haben, öffnen Sie Ihre Video-Konferenz in BigBlueButton und geben Ihre Webcam frei, indem Sie unten in der Toolbar auf das Kamera-Symbol klicken. Falls Sie BBB zuvor noch nicht verwendet haben, müssen Sie Ihrem Browser noch den Zugriff auf Ihre Kamera erlauben. Klicken Sie dazu auf “Zulassen”.

Schritt 4

Im vierten und letzten Schritt wählen Sie in den Webcam-Einstellungen “Snap Camera” als Kamera aus und bestätigen Ihre Auswahl mit “Freigabe starten”. Ihr Webcam-Bild wird nun mit dem Hintergrundfilter aus Snap Camera in BigBlueButton übertragen.

Wenn ein Teilnehmer seinen Status ändert, rutscht er/sie in der Liste der Teilnehmer nach oben direkt unterhalb vom Moderator. Die Initialen des Teilnehmers werden dabei durch ein entsprechendes Icon ersetzt.

Gibt es nun mehrere Moderatoren, so sind diese Moderatoren immer ganz oben in der Liste oberhalb von allen Teilnehmern zu sehen. Ist die Liste der Moderatoren entsprechend lang, so sind ggfs. die Teilnehmer und deren Status gar nicht sichtbar.

Alle Teilnehmer, die sich über die Telefoneinwahl in das BigBlueButton Webinar begeben, werden anhand Ihrer Telefonnummer repräsentiert und aus Datenschutzgründen werden Sie bis auf die letzten 4 Stellen gekürzt. Diese Teilnehmer nehmen im Standard mit Mikrofon und Ton am Meeting teil. Es ist aber kein Name und kein Kamerabild sichtbar. Präsentationen, die im BigBlueButton Webinar angezeigt werden, sind für die Teilnehmer nicht sichtbar.

Ja, das ist grundlegend möglich. Eine APP für die Teilnahme an einer BigBlueButton Konferenz steht jedoch derzeit noch nicht zur Verfügung. Daher kann für die Teilnahme an der BigBlueButton Konferenz nur der auf dem Smartphone installierte Browser genutzt werden.

Sie benötigen für die Teilnahme an einer BigBlueButton Konferenz auf Ihrem iPhone mindestens die iOS Version 12.2 oder höher und auf einem Smartphone mit dem Betriebssystem Android die Version 6.0 oder höher.

Um an einer BigBlueButton Konferenz teilzunehmen, öffnen Sie einfach die Konferenz-URL in Safari oder im Google Chrome Browser Ihres iPhones und in Ihrem Android Device empfehlen wir Ihnen die Nutzung von Google Chrome. Es besteht auch die Möglichkeit andere Internet-Browser auf einem Smartphone zu nutzen, wie Mozilla Firefox, jedoch sollten Sie die Nutzung des jeweiligen Browsers mit BigBlueButton im Vorfeld testen bzw. Ihren Moderator bzw. den Veranstalter Ihrer BigBlueButton Konferenz vorab kontaktieren, ob die Teilnahme mit Ihrem Tablet, Smartphone bzw. Ihrem Browser möglich ist?!

Generell kann man sich merken, dass es für die Nutzung von BigBlueButton immer von Vorteil ist, ausreichend Bandbreite zu haben, ein aktuelles Endgerät mit aktuellem Betriebssystem zu nutzen und der verwendete Internet-Browser sollte auf der jeweils aktuellen Version laufen.

Das Teilen Ihrer Webcam, damit andere Teilnehmer Sie in BigBlueButton sehen können, bedarf einer guten Bandbreite Ihres Internet-Anschluss.

Neben Ihrer Webcam und somit Ihrem Videostream, übertragen auch andere Teilnehmer Ihre Webcam und somit werden viele Videostreams parallel übertragen. Dies muss durch Ihren Client-Rechner, wie PC, Laptop, Tablet oder Smartphone und dessen Grafikkarte verarbeitet werden und beansprucht auch zusätzlich die Bandbreite Ihres Internet-Anschlusses.

Wir empfehlen Ihnen bei dem Beitritt zur einer BigBlueButton Konferenz zunächst Ihre Webcam zwar für eine Nutzung in Ihrem Browser freizugeben, diese jedoch vorab bzw. unmittelbar nach dem Betreten der Konferenz auszuschalten. Klicken Sie dafür einfach auf das Webcam-Symbol. Durch erneutes Klicken des Symbols beenden Sie die Funktion wieder.

Für die Veranstalter bzw. Moderatoren einer BigBlueButton Konferenz ist es wichtig, die Teilnehmer frühzeitig vor der Konferenz darauf hinzuweisen, dass die Teilnehmer generell darauf verzichten sollten, Ihre Webcam einzuschalten, wenn Sie die Konferenz betreten, da dies die notwendige Bandbreite aller Teilnehmer schont und eine störungsfreie BigBlueButton Konferenz bei den Teilnehmern gewährleistet. Insbesondere bei denen – und dies sind meistens Schüler oder Studenten – die an einer Lehrveranstaltung mit BigBlueButton mittels Tablet oder Smartphone teilnehmen.

Wenn Sie Audio-Probleme haben, versuchen Sie bitte diese zu lösen, indem Sie folgende Schritte ausführen:

  1. Bitte prüfen Sie zunächst, ob Sie Ihren Kopfhörer bzw. Ihr Headset richtig in den Client-PC oder ein anderes Device eingesteckt haben und dieses auch wirklich funktioniert bzw. die Batterien bzw. der Akku vollständig aufgeladen ist?
  2. Stellen Sie immer sicher, dass Sie mit der neuesten Version Ihres Internet-Browsers arbeiten. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie eine aktuelle Version Ihres Internet-Browsers verwenden, empfehlen wir Ihnen frühzeitig vor Ihrer Teilnahme an einer Videokonferenz mit BigBlueButton, zu prüfen, welche Version des Internet-Browser Sie verwenden? Am besten für die Teilnahme an einer BigBlueButton Konferenz eignen sich die Internet-Browser Google Chrome, Mozilla Firefox und Apple Safari.
  3. Stellen Sie bitte immer auch sicher, dass Ihr Betriebssystem eine aktuelle Version verwendet und Sie alle Treiber auf Ihrem Betriebssystem für die Verwendung mit einem Headset aktualisiert haben?
  4. Verwenden Sie eine Firewall? Falls ja, ist hier zu prüfen, ob die auf Ihrem Client-PC installierte Firewall die Verwendung bzw. die Ausgabe eines Audio-Streams verhindert?
  5. BigBlueButton möchte, dass Sie problemlos an einer Videokonferenz teilnehmen können. Daher werden Sie, sobald Sie einer BigBlueButton-Sitzung beitreten, zu einem Echotest mit Ihrem Kopfhörer bzw. Ihrem Headset aufgefordert. Stellen Sie mittels des Echotests und der richtigen Auswahl des Audio-Geräts sicher, dass Sie sich selbst gut und klar hören können.
  6. Im Zuge der Vorbereitung zu einer BigBlueButton-Konferenz besteht für Sie die Möglichkeit mit einer Test-/Demo-Instanz auf https://demo.bigluebutton.org/gl ein Test-Meeting mit 1-2 Personen zu erstellen, um zu überprüfen, ob Probleme bestehen und wie man diese lösen kann, damit Ihre anstehende BigBlueButton-Konferenz störungsfrei durchgeführt werden kann.

Ein Update mit der Versionsnummer „20H2“ innerhalb von Windows 10 kann neue Datenschutzeinstellungen bedingen, die den Zugriff auf die Audioeingabegeräte verändern. Somit ist keine Kommunikation mit dem Audioeingabegerät (Mikrofon) möglich, obwohl dieses sichtbar und einsatzbereit erscheint. Bitte sprechen Sie uns an, damit wir Ihnen eine Kurzanleitung als Hilfestellung zur Verfügung stellen können.

Fragen zu BigBlueButton als Moderator bzw. als Veranstalter (FAQ)

Teilnehmer an Schulungen/Meetings via BigBlueButton sollten ein Device mit dual-core CPU und mindestens 2GB Speicherplatz haben. Jedes Laptop oder jeder Desktop-Rechner, der auf Apple macOS, Microsoft Windows oder Linux läuft, und jedes Mobil-Telefon auf Apple iOS oder Google Android ist geeignet.

Die neueste Version des Browsers (Chrome, Safari, Edge, Firefox) wird empfohlen. Die beste Audio- und Videostabilität wird allerdings über Chrome und Firefox erzielt.

Was die Bandbreite angeht, sollten die Teilnehmer über 1MBPS Download- und 0.5MBPS Upload-Geschwindigkeit verfügen. Diese kann via speedtest.net überprüft werden.

Es gibt mehrere Dinge bzgl. des BigBlueButton-Brandings, die geändert bzw. angepasst werden können:

  1. Sie können den Titel des HTML5 Clients ändern.
  2. Es besteht die Möglichkeit ein eigenes Favicon zu nutzen.
  3. Eine Bearbeitung der Standard Willkommensnachricht ist möglich.
  4. Sie können Ihr Logo hinterlegen und im HTML5 Client anzeigen lassen.
  5. Sie können zusätzliche eigene CSS-Klassen hinterlegen, um die Anmutung und den Stil der Anzeige von BigBlueButton im Browser anzupassen.
  6. Das generell in BigBlueButton hinterlegte Standard-PDF, welches Sie nach dem Log-In sehen, können Sie ebenfalls ändern.

Wenn Sie Greenlight nutzen, finden Sie den Link zur Konferenz im öffentlichen Chat, den Sie mit jedermann teilen können, den Sie einladen möchten.

Dieser Link kann auch Wochen vor Ihrer eigentlichen Veranstaltung bzw. Konferenz an die Teilnehmer mittels einer E-Mail versendet werden. Die Teilnehmer klicken dann auf diesen Link und gelangen automatisch in den BigBlueButton Raum, sobald der Moderator diesen Raum für die Teilnehmer öffnet.

Ja, sollte sich ein Teilnehmer oder ein Schüler bzw. eine Student während einer BigBlueButton-Sitzung nicht adäquat verhalten oder Sie bemerken jemanden in Ihrer BigBlueButton Konferenz, der dort nicht als Teilnehmer zugelassen ist, so können Sie ihn ganz einfach von der Sitzung ausschließen.

Klicken Sie dafür auf den Namen des Teilnehmers und wählen dann die Option „Teilnehmer entfernen“.

Ja, das ist möglich. Klicken Sie dafür innerhalb von BigBlueButton auf die Übersicht aller Teilnehmer und wählen Sie dort den „neuen Moderator“ aus, indem Sie auf den Namen des Teilnehmers klicken.

Es öffnet sich die Option „Zum Moderator ernennen“, die Sie anklicken! Die Kamera des ausgewählten Teilnehmers wird aktiv und überträgt den Video-Stream des Teilnehmers, so dass er von allen anderen Teilnehmern gesehen wird.

Es ist jederzeit möglich einzelne oder alle Teilnehmer stumm zu schalten.

Wenn Sie sich als Moderator in Ihre BigBlueButton Konferenz einloggen, können Sie Ihren Bildschirm teilen, indem Sie auf das Icon „Bildschirm freigeben“ klicken und dann den Zugriff gewähren, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Beachten Sie dabei:

  • Mit Chrome und Firefox können Sie Ihren gesamten Bildschirm teilen oder nur bestimmte Fenster einer Applikation oder Browser Tabs, während Safari Ihnen diese Auswahl nicht ermöglicht und automatisch Ihr gesamter Bildschirm geteilt wird.
  • Das Teilen des Bildschirms nimmt viel Bandbreite in Anspruche, vor allen Dingen auf Seiten Ihrer Teilnehmer. Teilnehmer, die ein langsameres Netzwerk oder mit einem Tablet oder einem Smartphone haben, könnten daher Probleme bekommen, Ihren Bildschirm zu sehen. Daher wird das Teilen des Bildschirms nur dann empfohlen, wenn es unbedingt notwendig ist. Laden Sie Ihre Präsentation lieber vorab hoch und nutzen Sie sie dann in der Unterrichtsstunde/Konferenz auf diese Weise.

Sehen Sie dazu auch den Bereich der Toolbar in unserem Benutzerhandbuch.

Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich die Berechtigungen der Teilnehmer für die Nutzung der Kamera einzugrenzen. Insbesondere beim Zutritt der Teilnehmer in das Webinar sollte die Übertragung der Kamera vom Teilnehmer grundsätzlich vom Moderator geblockt werden.

Sie schonen dadurch die Bandbreite der Übertragung sowie die Endgeräte der Teilnehmer bei der Verarbeitung des Videos-Streams.

Es gibt in BigBlueButton die Option „Breakout-Rooms“ (Gruppenräume) bereitzustellen, damit einzelne Gruppen von Teilnehmern oder Schülern, in diesen Gruppen, diskutieren können und eine enge und intensive Zusammenarbeit der Teilnehmer in diesen Gruppen ermöglicht wird.

Häufig werden Breakout-Räume auch dazu genutzt, dass in den jeweiligen Gruppen unabhängig voneinander gearbeitet wird, ein Austausch stattfindet, damit die Ergebnisse der Gruppe im Nachgang allen Teilnehmern präsentiert werden können.

Als Moderator können Sie Breakout-Räume jederzeit „live“ während einer BigBlueButton Konferenz erstellen und diese verwalten – sie ordnen die Teilnehmer, Schüler oder Studenten beliebig den verschiedenen Räumen zu. In diesen können die Gruppen direkt mit Ihrer Zusammenarbeit beginnen. Dafür klicken Sie auf das Icon „Teilnehmer verwalten“ und wählen dann „Gruppenräume erstellen“. Folgen Sie dann den Anweisungen, die Ihnen BigBlueButton anzeigt.

Bitte beachten Sie im Vorfeld der Nutzung von „Breakout-Räumen”, dass je Paket bzw. Webinar die Anzahl von „Breakout-Räumen” begrenzt sein kann. Um die Anzahl von „Breakout-Räumen“ zu erhöhen, müssen Sie ggfs. im Vorfeld Ihrer Veranstaltung mit mehreren Webinaren/Räumen in BigBlueButton planen, um auf diese „Breakout-Räume” zu verteilen.

Sehen Sie dazu auch den Bereich Gruppenraum (Breakout-Room) erstellen in unserem Benutzerhandbuch.

Es ist derzeit leider nicht möglich die Anmerkungen auf einem Whiteboard zu speichern und im Webinar zu präsentieren.

Falls Sie die gemachten Anmerkungen behalten und im Webinar von BigBlueButton präsentieren möchten, müssen Sie diese mittels eines „Screenshots“ sichern und auf Ihrem Endgerät lokal speichern. Danach laden Sie den Screenshot in das Webinar von BigBlueButton hoch, um es den anderen Teilnehmer/innen zu präsentieren.

Nachdem Sie mit anderen Teilnehmer/innen aus dem BigBlueButton Webinar in einen Breakout-Raum gewechselt sind, können Sie nicht durch die zuvor gezeigte Präsentation blättern. Im Standard wird im Breakout-Raum die letzte Folie der Präsentation aus dem Webinar gezeigt.

Falls Sie die Präsentation insgesamt oder einzelne Folien aus dieser für den Austausch im Breakout-Raum benötigen, so ist es leider erforderlich, diese separat in den Breakout-Raum hochzuladen.

Sie können innerhalb von BigBlueButton Umfragen unter den Teilnehmern durchführen. Dies geht sogar „live“ während einer Präsentation bzw. einer Konferenz in BigBlueButton.

Wenn Sie ihre BigBlueButton Konferenz als Moderator eröffnet haben, klicken Sie auf das blaue Plus-Symbol „Aktionen“ im linken unteren Bildschirmbereich. Dort wählen Sie „Umfrage starten“ im erscheinenden Menü. Die Ihnen angezeigten Optionen bieten unterschiedliche Varianten an, eine Umfrage zu starten.

Nachdem Sie eine Umfrage ausgewählt haben, wird diese am unteren Bildschirmrand den Teilnehmern angezeigt und die Teilnehmer können an Ihrer Umfrage teilnehmen. Nachdem die Teilnehmer geantwortet haben, können Sie das Ergebnis für alle sichtbar einblenden.

Sehen Sie dazu auch die Bereiche der Toolbar und Umfrage erstellen in unserem Benutzerhandbuch.

Das Modul „Geteilte Notizen“ ermöglicht es Ihnen, mit allen Teilnehmer/innen des Webinars an einem Dokument arbeiten zu können. Die Formatierung des Dokumentes ist relativ rudimentär. Für die Sammlung von Notizen und Anmerkungen aber völlig ausreichend.

Die Möglichkeit „Untertitel“ in BigBlueButton zu verwenden, ermöglicht es zum einen Menschen mit einem Handicap barrierefrei der BigBlueButton Konferenz zu folgen. Des Weiteren ermöglichen Untertitel es den Teilnehmern mit restriktivem Audio-Zugang, aktiv an einer BigBlueButton-Sitzung teilzunehmen. Um diese Funktion zu aktivieren, müssen Sie der Moderator einer BigBlueButton Konferenz sein.

Benennen Sie einen zweiten Moderator als „Stenographen“, da die Untertitel-Funktion keine automatisierte ist, sondern manuellen Input erfordert. Der Stenograph veröffentlicht somit „live“ alle Inhalte, die ein Teilnehmer nicht hören kann, als Untertitel, so dass Menschen, die nicht hören können an einer BigBlueButton Konferenz teilnehmen können.

BigBlueButton erfüllt somit auch die Möglichkeit eine barrierefreie Videokonferenz durchzuführen. Sie finden weitere Informationen zum Thema „Barrierefreiheit“ und den Oberpunkt „Accessibility“ und diesem Link: https://bigbluebutton.org/accessibility/

Die Funktion „Untertitel“, finden Sie als Moderator im Menu in der User-Liste des BigBlueButton Interface. Die während einer BigBlueButton Konferenz erstellten Untertitel, werden auch in die Aufnahme einer aufgenommen Videokonferenz integriert, so dass diese Untertitel auch gelesen werden können, wenn Sie z.B. die Videokonferenz als Aufzeichnung veröffentlichen und Menschen mit einer Beeinträchtigung des Gehörs die Inhalte lesen möchten.

Alle Arten von Kameras die Ihr Betriebssystem erkennt und die Sie von Ihrem Browser auch zur Auswahl angeboten bekommen, können Sie in BigBlueButton nutzen. Somit können Sie auch eine Dokumentenkamera, die Sie auf Ihrem PC / Laptop verwenden, innerhalb Ihres BigBlueButton Webinars nutzen, um Ihre Dokumente von Ihrem Schreibtisch bzw. Projektor abzufilmen und bereitzustellen.

Um die Dokumentenkamera auszuwählen klicken Sie bitte auf das Kamerasymbol am unteren Bildschirmrand als wenn Sie eine Webcam auswählen möchten. Anstatt einer Webcam wählen Sie nun die Dokumentenkamera aus. Sie können neben der Dokumentenkamera auch eine zweite Kamera in BigBlueButton auswählen und beide anzeigen. Dazu klicken Sie bitte erneut auf das Kamerasymbol am unteren Bildschirmrand und wählen die zweite Kamera aus und teilen diese.

Nun werden beide Kameras von Ihnen geteilt und man kann Ihre Dokumente und Sie selber über die jeweilige Kamera sehen.

Falls Sie mit einer Dokumentenkamera ein Dokument „live“ übertragen, kann es sein, dass das übertragene Videobild gespiegelt ist, da BigBlueButton das Bild so spiegelt als würden Sie sich selber im Spiegel sehen. Diese Spiegelung erfolgt in BigBlueButton nur auf dem eigenen Endgerät. Die Teilnehmer/innen sehen Sie als Präsentator nicht gespiegelt.

Falls die Spiegelung bei der Übertragung von Dokumenten mittels einer Dokumentenkamera hinderlich ist, können Sie die Spiegelung für das Webinar abstellen, indem Sie in Ihrem Videobild auf Ihren Namen und dann auf „Mirror“ klicken.

Innerhalb des Annotationstools gibt es derzeit nur die Funktion, die letzte Eingabe rückgängig zu machen. Einen „Radiergummi“ gibt derzeit noch nicht. Wenn Sie Ihre Annotations löschen möchten, können Sie diese nur mit der Stiftfarbe „weiß“ übermalen, um diese unkenntlich zu machen. Voraussetzung dafür ist ein weißer Hintergrund.

Derzeit können Sie noch keine Präsentation inklusive Ihrer Anmerkungen aus BigBlueButton herunterladen. Falls Sie dies unbedingt benötigen, empfehlen wir Ihnen von Ihren Folien inklusive Anmerkungen einen Screenshot zu machen oder Ihre Folien lokal in einem Programm auf Ihrem Endgerät mit Anmerkungen zu versehen.

Wenn die jeweilige Schriftart in Ihrer PDF-Präsentation nicht richtig eingebettet ist und Sie dies in BigBlueButton hochladen, kann es in Einzelfällen sein, dass die Anzeige der Schriftart in BigBlueButton pixelig und somit unscharf wirkt.

Bitte prüfen Sie Ihr ursprüngliches PDF-Dokument und überarbeiten Sie es ggfs. bevor Sie es erneut in BigBlueButton hochladen.

Die Anzeige von „Folienanimationen“, die Sie in Ihrer PowerPoint-Präsentation hinterlegt haben, ist grundsätzlich nicht möglich.

Wenn Sie eine Microsoft PowerPoint-Präsentation in BigBlueButton hochladen, konvertiert BigBlueButton diese PowerPoint-Datei immer in ein PDF-Dokument um, so dass die jeweiligen Animationen verloren gehen. Der Grund für die Umwandlung liegt darin, dass BigBlueButton sicherstellen möchte, dass die einzelnen Folien auch in einem langsameren Netzwerk effizient angezeigt werden können. Es ist bisher auch keine Option innerhalb von BigBlueButton vorgesehen, die die Anzeige von PowerPoint Animationen in einer BigBlueButton Präsentation vorsieht.

Ja, das ist möglich. Sie können jederzeit ein YouTube Video in ihre BigBlueButton Konferenz einbetten, um dieses für alle Teilnehmer sichtbar zu machen und es abzuspielen.

Zuerst sollten Sie sich vor Ihrer BigBlueButton Konferenz das Video auf YouTube heraussuchen und sich den Link zum Video kopieren bzw. so abspeichern, dass sie diesen Link jederzeit wiederfinden. Es empfiehlt sich auch das YouTube Video in einem neuen Tab zu öffnen. Dies geht selbstverständlich auch mit mehreren Videos auf YouTube, die Sie sich vorab zusammengestellt haben.

Während Ihrer BigBlueButton Konferenz müssen Sie als Moderator das „+“-Symbol anklicken und dann die Option „Externes Video teilen“ auswählen. Sie können dann in dem Menü, welches sich öffnet, einfach die URL des gewünschten YouTube-Videos einfügen. Das Video wird dann für alle Teilnehmer automatisch abgespielt und alle Teilnehmer können dieses „gestreamte“ Video sehen.

Sie können Latex Dokumente in Ihre BigBlueButton Konferenz hochladen. Jedoch kann es vorkommen, dass die darin enthaltenen mathematischen Symbole, die Bitmap Fonts nutzen, nicht richtig konvertiert werden.

Um Internet-Seiten direkt in einer Konferenz zu teilen, so dass andere Teilnehmer der BigBlueButton Konferenz diese sehen können, sollten Sie diese einfach auf Ihrem Client-PC im Browser wie beispielsweise Google Chrome die jeweiligen Internet-Seiten öffnen und dann Ihren Bildschirm und damit das was Sie auf Ihrem Bildschirm „sehen“, mit den anderen Teilnehmern in BigBlueButton teilen.

Wir empfehlen Ihnen als Moderator alle Internet-Seiten vor einer BigBlueButton Konferenz zusammen zu stellen und diese vor der Konferenz in Ihrem Internet-Browser in einzelnen Tabs zu öffnen. Während Ihrer Konferenz können Sie dann ganz einfach Ihren Bildschirm teilen und den Inhalt der jeweiligen Internet-Seite zeigen. Dies kann man z.B. in eine Präsentation oder in Lerninhalte einbinden, indem man seine eigentliche Präsentation zeigt und dann zwischendurch seinen Bildschirm teilt, um weitere Inhalte von anderen Internet-Seiten in BigBlueButton zu offerieren.

Die Funktion, dass man den eigenen Bildschirm teilt kann mehrfach genutzt werden und steht sowohl den Moderatoren als auch den Teilnehmern der BigBlueButton Konferenz zur Verfügung, wenn der Moderator diese Funktion für die Teilnehmer freigegeben hat.

Ja, Sie können einen Livestream Ihrer Veranstaltung, Ihres Lehrgangs, Ihrer Konferenz oder weitere Videokonferenz auf sozialen Plattformen bereitstellen. Dies sollten Sie mittels der Erweiterung „bbb-streaming“ bereitstellen.

Die Anleitung dazu finden Sie auf GitHub hier:
https://github.com/manishkatyan/bbb-streaming

Es empfiehlt sich grundsätzlich bei Videokonferenzen auf Basis von BigBlueButton mehr Ressourcen zur Verfügung zu stellen, als Sie ggfs. tatsächlich benötigen. Mit Ressourcen ist die Rechenleistung Ihrer Infrastruktur, sowie die Außenanbindung für die Bereitstellung von BigBlueButton gemeint. Als Leitsatz gilt, je mehr Ressourcen Sie bereitstellen, desto mehr Stabilität hat Ihre Videokonferenz auf Basis von BigBlueButton. Natürlich spielen einige wichtige technische Details sowie auch die Erfahrung mit der Einrichtung und Konfiguration einer BigBlueButton Infrastruktur eine wichtige Rolle, damit Ihre Videokonferenz stabil und performant abläuft.

  1. Installieren Sie BigBlueButton auf möglichst vielen dedizierten Server, damit Sie genug Ressourcen für Ihre Videokonferenz zur Verfügung haben. Es wird für 150 gleichzeitige Teilnehmer je Raum ein Server mit mindestens 4 Kernen und 8GB RAM (Arbeitsspeicher) benötigt. Achten Sie darauf, dass die bereitgestellten Ressourcen für Ihre BigBlueButton Konferenz auch nur von Ihnen und nicht auch von einem Dritten genutzt werden. Es ist ein wichtiger Punkt, dass neben der Rechenpower auch genug Bandbreite innerhalb des internen Netzwerkes sowie auch in der Außenanbindung ins Internet vorhanden ist – eine zu geringe Bandbreite kann sowohl die Kommunikation zwischen den einzelnen BigBlueButton Servern als auch das „Streaming“ Ihrer Videokonferenz ins World Wide Web beeinflussen. Hier ist die Bandbreite und somit die Außenanbindung und die Peering Points am jeweiligen Standort des Rechenzentrums entscheidend.
  2. Für die Verwaltung von multiplen Server-Instanzen von BigBlueButton, empfiehlt sich die Installation der Software „Scalelite“ auf einem Server. Der „Scalelite Server“ kann als sogenannter „Load-Balancer“ die Verteilung der Anfragen auf viele einzelne BigBlueButton Server übernehmen. Weitere Informationen zu „Scalelite“ finden Sie auf GitHub hier:
    https://github.com/blindsidenetworks/scalelite
    Hinterlegen Sie die jeweiligen URLs Ihrer BigBlueButton Server in Scalelite, damit die Server-Ressourcen durch Scalelite verwaltet und Anfragen verteilt werden können
  3. BigBlueButton ist eine offene Software, die mittels Ihrer offenen Schnittstelle die Möglichkeit bietet Drittlösungen anzubinden, die die Lehrenden, wie auch Schüler und Studenten bei der Nutzung von BigBlueButton in Kombination mit Lernmanagement-Lösungen unterstützen. Sie haben die Möglichkeit Ihre Scalelite-Server Instanz dazu zu verwenden, um BigBlueButton mit einem Front End System von Moodle, Canvas oder einem anderen LernManagement-System zu verbinden. Es gibt zahlreiche Anleitungen, wie Sie BigBlueButton mit anderen Lösungen verbinden können. Wenn Sie in Google danach suchen, werden Sie viele Anleitungen, Videos und Bilder in vielen verschiedenen Sprachen finden, da BigBlueButton sind mittlerweile einer großen Beliebtheit in der Lehre erfreut.

Fragen zur Aufnahme einer Videokonferenz / Seminar / Lehre in BigBlueButton (FAQ)

Falls Sie ein Paket gebucht haben, indem eine Aufzeichnung eines BigBlueButton Webinars möglich ist, kann eine Aufzeichnung des Webinars erfolgen. Bitte beachten Sie dabei die mögliche Grenze für die Größe Ihrer Aufzeichnung.

Im Rahmen der Einhaltung des Datenschutzes empfehlen wir Ihnen alle Teilnehmer Ihres Webinars vorab über die Aufzeichnung zu informieren. Die Speicherung Ihres Webinars erfolgt ausschließlich innerhalb unserer eigenen Infrastruktur in unserem Rechenzentrum in Düsseldorf.

Wie Sie eine Sitzung mit BigBlueButton aufnehmen, hängt von der Software ab, mit der Sie arbeiten.

  • Nutzen Sie die BigBlueButton Schnittstelle (API), dann müssen Sie schon bei der Erstellung der Sitzung ‚record=true’ als Parameter im „create“ API call angeben, so dass eine Aufnahme der Sitzung möglich wird.
  • Wenn Sie BigBlueButton mit Moodle nutzen, müssen Sie in den Einstellungen sicherstellen, dass die Sitzung aufgenommen werden kann und der Instance Typ muss „Room/Activity with recording“ sein.
  • Wenn Sie BigBlueButton mit Canvas nutzen, müssen sie „Enable recording for this conference“ auswählen, wenn Sie eine Konferenz erstellen.

Ein Aufnahmeknopf wird dann erscheinen, wenn Sie die Sitzung in BigBlueButton starten. Diesen müssen Sie dann anklicken, damit die Sitzung aufgenommen wird.

Die Verarbeitung der Aufzeichnung Ihrer Videokonferenz kann durchaus einige Zeit dauern (mitunter sogar ein paar Stunden). Somit haben Sie bitte Geduld bis die Aufzeichnung Ihrer Veranstaltung in BigBlueButton verfügbar ist und sichtbar wird.

Unter folgendem Link hier finden Sie Werkzeuge, die von der Open-Source Software BigBlueButton bereitgestellt werden, um die Aufzeichnung von der Konferenz zu verwalten.

Ist die Funktion freigeschaltet eine BigBlueButton Konferenz aufzuzeichnen, sollten Sie als Veranstalter bzw. Moderator, vorab bzw. zu Beginn der BigBlueButton Konferenz alle Teilnehmer darauf hinweisen, dass die Konferenz aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnungen der BigBlueButton Konferenz werden in folgendem Ordner gespeichert:

/var/bigbluebutton/published/presentation/

Die interne ID Ihrer Konferenz wird von BigBlueButton automatisch zugewiesen. Wenn Sie die externe Konferenz ID kennen, welche von Ihrem User Interface, wie z.B. Moodle oder Canvas zugewiesen wird, können Sie diese interne Konferenz ID finden, indem Sie folgenden Befehl ausführen:

$sudo bbb-record –tointernal “EXTERNAL_MEETING_ID”

Wenn Sie als Moderator eine BigBlueButton Konferenz aufgezeichnet haben, können Sie diese im Nachgang zur Ihrer BigBlueButton Konferenz Ihren Teilnehmern öffentlich zugänglich machen. Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Sie eine Sitzung aufnehmen. Gehen Sie dann in den Ordner /var/bigbluebutton/published/presentation/ und klicken auf den Link zur gewünschten Aufnahme. Diesen Link können Sie den ausgewählten Personen zugänglich machen.

Siehe auch folgende Frage: Wie kann ich als Moderator auf die Aufzeichnung einer BigBlueButton Konferenz zugreifen?

Der wahrscheinlichste Grund dafür, dass Sie Ihre BigBlueButton Konferenz nicht aufnehmen können, ist dass Sie zu wenig Speicherplatz auf Ihrem Server zur Verfügung haben. Versuchen Sie, mehr Speicherplatz freizugeben, indem Sie folgenden Befehl ausführen: $ sudo bbb-conf –restart

BigBlueButton ermöglicht Ihnen die von Ihnen veranstalteten Konferenzen aufzuzeichnen und diese im Nachgang der Veranstaltung bereitzustellen. Dazu ist es wichtig, dass Sie im Rahmen des Datenschutzes alle Teilnehmer im Vorfeld und dann auch nochmal zu Beginn der Veranstaltung darauf hinweisen, dass Sie diese Videokonferenz aufzeichnen möchten.

Um eine Aufnahme eines Meetings in BigBlueButton im MP4-Format herunterzuladen, schauen Sie sich bitte diese Anleitungen auf GitHub an.

Wichtige Hinweise bevor Sie mit dem Transfer zwischen den BigBlueButton Servern beginnen:

  1. Bevor Sie diese Befehle ausführen, kopieren Sie bitte den privaten SSH-Schlüssel des alten BigBlueButton-Servers in die Datei mit dem Namen „bbb_ssh_key_old_server“ auf dem neuen BigBlueButton-Server.
  2. Es kann notwendig sein, dass Sie die Firewall Regeln auf Ihrem alten BigBlueButton Server zuerst updaten müssen, damit Sie mittels einer RSYNC-Verbindung (läuft auf dem Port 873) einen Abgleich mit dem neuen BigBlueButton Server herstellen können. Um dies zu tun, geben Sie folgenden Befehl ein: $ ufw allow from OLD_BBB_SERVER_IP to any port 873.

Um nunmehr vorhandene Aufnahmen von Videokonferenzen von einem BigBlueButton Server auf einen neuen BigBlueButton Server zu kopieren, übertragen Sie bitte die Inhalte, die Sie in den Verzeichnissen /var/bigbluebutton/published and /var/bigbluebutton/unpublished finden.

Falls Sie auch die ursprüngliche Rohfassung der Videokonferenz behalten möchten, die als „RAW“ Datei auf dem Server liegt, so ist es notwendig, zusätzlich die Inhalte, die Sie im Verzeichnis /var/bigbluebutton/recording/raw finden zu übertragen.

Die folgenden Befehle müssen Sie auf dem neuen Server ausführen:

$ rsync -e “ssh -i bbb_ssh_key_old_server” -rP root@old-bbb-server:/var/bigbluebutton/published/ /var/bigbluebutton/published/

$ rsync -e “ssh -i bbb_ssh_key_old_server” -rP root@old-bbb-server:/var/bigbluebutton/unpublished/ /var/bigbluebutton/unpublished/

$ rsync -e “ssh -i bbb_ssh_key_old_server” -rP root@old-bbb-server:/var/bigbluebutton/recording/raw/ /var/bigbluebutton/recording/raw/

Für die Optimierung der Wiedergabe einer Aufnahme einer Videokonferenz mit BigBlueButton, steht eine Anleitung auf GitHub zur Verfügung, die Sie hier einsehen können: https://github.com/bigbluebutton/bbb-playback

In BigBlueButton haben Sie die Möglichkeit eine Videokonferenz aufzunehmen, um den Teilnehmern im Nachgang die Möglichkeit zu geben, die Inhalte des Lehrgangs, Seminars, der Unterrichtsstunde oder Verlesung erneut anzusehen.

Damit dies möglich ist besteht in BigBlueButton die Möglichkeit der Aufzeichnung. Wichtig ist, dass Sie vorab bzw. vor dem Beginn der Videokonferenz alle Teilnehmer darauf hinweisen, dass die Videokonferenz aufgezeichnet wird.

Um sich im Nachgang zu Ihrer Videokonferenz die Aufzeichnung in BigBlueButton anzuschauen, geben Sie folgende URL ein:

https://BBB_HOST/playback/presentation/2.0/playback.html?meetingId=MEETING_ID

Dabei geben Sie für

  • BBB_HOST bezeichnet die Domäne als URL oder die IP-Adresse Ihres BigBlueButton Servers ein. Falls Sie diese nicht kennen, sprechen Sie Ihren Administrator Ihres BigBlueButton Servers oder den Internet-Server-Provider an, der Ihren Server im Rechenzentrum für Sie betreibt.
  • MEETING_ID ist die interne Meeting ID, die von BigBlueButton zugewiesen wurde. Bitte hinterlegen Sie diese „ID“ in der oben aufgeführten URL.
    Wenn Sie die externe Meeting ID kennen, die von Ihrem Moodle, Canvas oder individuellen User Interface zugewiesen wurde, um diese in BigBlueButton zugänglich zu machen, können Sie die interne Meeting ID finden, indem Sie den folgenden Befehl ausführen: $sudo bbb-record –tointernal “EXTERNAL_MEETING_ID”

Generell ist es wichtig, dass eine Aufzeichnung Ihrer Veranstaltung/Konferenz nur dann später angeschaut werden kann, wenn die Aufzeichnung live, während die Videokonferenz läuft, in BigBlueButton erfolgt.

Den oben aufgeführten Link können sie dann später in einem Internet-Browser, wie im Google Chrome oder Mozilla Firefox Browser aufrufen, um die aufgenommene Sitzung anzusehen.

Bitte beachten Sie, dass in der Standardversion von BigBlueButton keine Dateien (webm oder mp4) runtergeladen werden können. Nutzen Sie hingegen ein Lern-Management-System (LMS) – wie z.B. Moodle – und ist dort der „Download“ freigeschaltet, so können Sie die Aufnahmen auch im mp4-Format auf Ihren lokalen Client downloaden.

Aufnahmen von Sitzungen in BigBlueButton werden in einem eigenen Verzeichnis gespeichert: „/var/bigbluebutton/published“. Damit Sie die Dateigröße einer Aufnahme in Erfahrung bringen können, müssen Sie den folgenden Linux-Befehl ausführen:

$ du -sh /var/bigbluebutton/published/MEETING_FOLDER_NAME

Fragen zur Telefonie in BigBlueButton (FAQ)

Es besteht jederzeit die Möglichkeit BigBlueButton, um eine telefonische Einwahl zu erweitern. Alle Teilnehmer, denen es nicht möglich ist, online an einer BigBlueButton Videokonferenz teilzunehmen, erhalten damit die Möglichkeit eine Telefonnummer anzurufen und sich in die Konferenz einzuwählen. Sie hören somit den gesamten verbalen Austausch der Teilnehmer mit den Moderatoren.

Es besteht auch die Möglichkeit eine allgemeine Rufnummer oder eine Rufnummer mit eigener Ortsvorwahl zu erhalten, die nur für diese BigBlueButton Konferenz bereitgestellt wird. Sie können dann als Veranstalter/Moderator diese Rufnummer Ihren Teilnehmern vorab mitteilen, damit die Teilnehmer die Option zur telefonischen Einwahl haben.

Die Erweiterung von BigBlueButton um eine telefonische Einwahl ist insbesondere für Veranstalter sinnvoll, die sicherstellen möchten, dass auch Teilnehmer ohne Internet-Anschluss, mit schlechter Bandbreite, Menschen mit Handicap oder Teilnehmer die grundsätzlich Probleme bei der Teilnahme an BigBlueButton feststellen, zumindest mittels eines Telefonanrufs an der Veranstaltung teilnehmen können.

Für die Einwahl steht eine lokale Festnetznummer aus Ihrem Ortsnetz zur Verfügung. Es handelt sich um keine Sonderrufnummer. Daher fallen keine weiteren Kosten als für den Anruf im örtlichen Festnetz an. Dies gilt auch für die Einwahl mit einem Mobilfunktarif.

Falls Ihre Rufnummer von mehreren Moderatoren und somit für mehrere Webinare genutzt werden kann, dann ist bei gleichzeitig stattfindenden Webinaren die Rufnummer ggfs. belegt, da die Gesamtzahl der bereitgestellten Leitungen erreicht ist.

Bei einer optionalen Telefonie-Einwahl in BigBlueButton ist es möglich, anstatt der Audio-Optionen eines Laptops bzw. eines Headsets mittels eines Telefons an dem BigBlueButton Webinar teilzunehmen. Diese Option steht bei allen dedizierten BigBlueButton Servern zur Verfügung.

Um an einer BigBlueButton Konferenz mittels eines Telefons teilzunehmen, muss man keine Software runterladen oder Apps installieren. Sie können einfach einen Link an die Teilnehmer versenden, die diesen dann in einem Chrome Browser (Android Telefon) oder im Safari Browser auf dem iPhone öffnen können. Es besteht des Weiteren die optionale Möglichkeit mittels eines SIP Trunks die Einwahl mittels eines Telefons zu ermöglichen. Dazu ist eine Rufnummer notwendig, die die Teilnehmer aus dem Festnetz oder über ein Mobiltelefon wählen.

Im Standard verbinden sich alle Teilnehmer/innen über einen Browser mit BigBlueButton und nutzen die Audio-Funktion zur Kommunikation. Die Audio-Funktion steht auch über das W-LAN bzw. über die Nutzung mit einem mobilen Endgerät wie Tablet oder Smartphone zur Verfügung.
 Falls Sie feststellen, dass die Qualität der Audioübertragung sehr schlecht bzw. undeutlich oder abgehackt ist, sollten Sie auf die optionale Telefoneinwahl zurückgreifen.

Die Telefoneinwahl steht nicht in allen Paketen zur Verfügung und wird nur bei dedizierten Server-Lösungen auf Anfrage angeboten. Die Anzahl der Teilnehmer/innen mittels Telefoneinwahl ist beschränkt.

Bevor Sie an einem BigBlueButton Webinar mittels Telefoneinwahl teilnehmen können, muss das jeweilige Webinar bereits geöffnet sein. Sobald Sie das Webinar betreten und der „Echotest“ erscheint, wählen Sie bitte den Link „Mit dem Telefon teilnehmen“ aus. In einem neuen Fenster werden Ihnen die Rufnummer und die Konferenz-PIN-Nummer angezeigt, die Sie für die telefonische Einwahl benötigen.

Rufen Sie die angegebene Rufnummer an und halten Sie die Konferenz-PIN-Nummer bereit. Sie werden aufgefordert die Konferenz-PIN-Nummer einzugeben. Nach erfolgreicher Eingabe der Konferenz-PIN-Nummer betreten Sie das BigBlueButton Webinar. Mit der Taste „0“ können Sie Ihr Telefon stummschalten oder wieder freischalten, damit Sie andere Teilnehmer hören können.

Dieses Verhalten ist bisher nur aufgetreten, wenn sich noch kein Moderator oder Teilnehmer im Webinar von BigBlueButton befindet und sich der Moderator mittels Telefoneinwahl mit BigBlueButton verbindet. In diesem Fall sollte sich der Moderator zuerst mit dem Webinar im Browser verbinden und über den Button „Audio starten“ die Option „nur zuhören“ auswählen.

Stellen Sie den Lautsprecher am Endgerät auf stumm, damit es in der Folge zu keiner Rückkopplung kommen kann. Sie können sich nun zusätzlich mittels Telefoneinwahl in das Webinar einwählen. Eine Einwahl sollte funktionieren, da Sie ja bereits als Moderator dem BigBlueButton Webinar über den Browser beigetreten sind.

Fragen zur Nutzung eines Whiteboards mit BigBlueButton (FAQ)

In einem BigBlueButton Webinar gibt es Werkzeuge für das Whiteboard. Falls Sie diese Werkzeuge nicht sehen können, kann dies den Grund haben, dass Sie kein Präsentator sind und daher keine Berechtigung haben die Werkzeuge zu sehen.

Des Weiteren kann es sein, dass keine Präsentation im Webinar stattfindet. Somit ist das Whiteboard nicht aktiv und daher kann auch nicht mit den Werkzeugen auf dem Whiteboard gezeichnet werden – sie sind ausgeblendet und Sie sehen im Inhaltsbereich nur eine schwarze Fläche. Auch der Präsentator/Moderator sieht in diesem Fall keine Werkzeuge.

Falls Sie die Rolle des Moderators haben, können Sie sich selbst die Rechte des Präsentators zuweisen. Dazu klicken Sie auf Ihren Namen in der Teilnehmer-Übersicht und dann auf “Zum Präsentator werden”. Ist ein anderer Nutzer als Moderator ausgewiesen, kann er Ihnen ebenfalls die Rechte des Präsentators zuweisen.

Viele Endgeräte und Stifte ermöglichen die problemlose Eingabe auf dem Whiteboard von BigBlueButton.

Falls Sie mit Ihrem Endgerät bzw. mit einem Stift keine Eingabe auf dem Whiteboard machen können, kann dies daran liegen, dass Ihr Endgerät bzw. Ihr Stift aufgrund von technischen Limitierungen seitens BigBlueButton noch nicht unterstützt wird.

Fragen zu Fehlermeldungen in BigBlueButton (FAQ)

Diese Fehlermeldungen weisen auf eine instabile Internet-Verbindung beim Teilnehmer des BigBlueButton Webinars hin. Die Ursache für die fehlerhafte bzw. zu geringe Datenübertragung kann verschiedene Gründe haben, wie eine zu geringe Brandbreite und Latenz sowie Paketverluste bei der Übertragung. Um das Problem zu beheben ist der Umstieg auf eine bessere Internet-Verbindung mit mehr Bandbreite notwendig.

Ebenfalls hilfreich ist es, wenn man alle anderen Nutzer in seinem Heimnetzwerk bittet, während der eigenen Teilnahme am BigBlueButton Webinar, auf die Nutzung von bandbreitenintensiven Streaming-Diensten, wie Youtube oder Netflix zu verzichten. Damit steht dann fast die gesamte Bandbreite für den Teilnehmer des BigBlueButton Webinars zur Verfügung.

Für den Fehler 1002 sind unterschiedliche Ursachen möglich:

  • Ihre Internetverbindung ist instabil. Es gehen Pakete auf dem Weg zwischen dem BigBlueButton Server und Ihrem Endgerät verloren. Falls Sie eine W-LAN Verbindung nutzen, versuchen Sie sich kabelgebunden mit dem Internet zu verbinden.
  • Sie verbinden sich zum Webinar über ein gesichertes Netzwerk Ihrer Organisation. Bitte beachten Sie dazu die Lösungsvorschläge in Fehler „1007“.
  • In wenigen Fällen kann die Audio-Übertragung gestört bzw. abgestürzt sein. Die Ursache wird durch einen automatischen Neustart innerhalb weniger Minuten behoben.

Diese Fehlermeldung steht für einen Internet-Browser bzw. dessen Browser-Version, welche nicht durch BigBlueButton unterstützt wird. Bitte verwenden Sie entweder einen anderen Browser oder aktualisieren Sie Ihren Browser auf die aktuelle Version.

In diesem Fall ist die Ursache eine gesicherte Netzwerkumgebung eines Unternehmens, einer Organisation aber auch im privaten Umfeld zu suchen. Durch die jeweiligen Sicherheitsregeln ist der Zugriff auf das BigBlueButton Webinar nur eingeschränkt oder gar nicht möglich.

Bitte sprechen Sie Ihre IT-Abteilung oder einen IT-Fachmann an, der Ihnen hilft, alle notwendigen Anforderungen für den Zugriff auf BigBlueButton frei zuschalten. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Broschüre „Technische Hinweise“.

Falls Sie in BigBlueButton den Fehler 1020 angezeigt bekommen, kann dies nur zwei mögliche Ursachen haben:

  • Ihre BigBlueButton Veranstaltung ist sehr groß und hat viele Teilnehmer. Der BigBlueButton Server ist an seine Leistungsgrenze gestoßen und akzeptiert keine weiteren Teilnehmer bzw. Videostreams. Falls Sie diesen Fehler erhalten senden Sie uns bitte eine Support-Anfrage mit Angabe Ihrer Kundennummer sowie Datum und genauer Uhrzeit der Veranstaltung.
  • Falls Sie immer wieder den Fehler 1020 erhalten, kann dies bedeuten, dass es innerhalb Ihrer Netzwerkumgebung ein Problem gibt. Entweder ist Ihre Bandbreite durch zu viele gleichzeitige Nutzer eingeschränkt und/oder Ihre Firewall schränkt den Zugriff restriktiv ein.

Fragen zu BigBlueButton als technischer Ansprechpartner (Administrator) (FAQ)

BigBlueButton kann on-premise, also auf Ihrem eigenen Server gehostet werden. Die notwendigen Anforderungen an Ihren Server finden Sie hier.

Benötigen Sie Hilfe bei der Installation, finden Sie hier Unterstützung.

Sie können Class++ als Front-end für BigBlueButton nutzen. Class++ wurde speziell für synchronen Online-Unterricht geschaffen, mit allen notwendigen Lern-Features und einem Fokus auf den Lernerfolg der Schüler. Wenn Sie bereits eine Learning Management Software haben, wie z.B. Moodle, Canvas oder Sakai, können Sie entsprechende Plugins nutzen um BigBlueButton zu integrieren.

BigBlueButton hat auch ein Standard-Front-end mit dem Namen Greenlight, welches Sie vor allem dann nutzen können, wenn Sie unregelmäßige Unterrichtseinheiten und Meetings anbieten möchten.

Greenlight ist eine Web-Application, die Sie auf dem BigBlueButton 2.0 Server installieren können.

Greenlight 2.0 hat alle Features, die Sie brauchen um Ihren BigBlueButton Server zu managen und zugänglich zu machen, wie z.B.

  • Signup/Login mit Twitter, Google oder über die Applikation selbst.
  • Management der Einstellungen und User-Präferenzen.
  • Kreation und Management der eigenen persönlichen Räume (BigBlueButton sessions).
  • Den Teilnehmern automatischen Zutritt zum Konferenzraum zu gewähren, wenn sich dieser öffnet.
  • Weitere Teilnehmer in Ihren Raum einladen, indem Sie eine einfache URL nutzen.
  • Aufnahmen anschauen und mit anderen teilen.

Klicken Sie hier, um mehr über Greenlight zu erfahren!

Schauen Sie sich hier eine Video-Anleitung zur Verwendung von Greenlight an.

Horizontal können Sie BigBlueButton dadurch erweitern, dass Sie weitere BigBlueButton Server hinzufügen. Scalelite (Open-source load balancer) kann Ihnen dabei helfen, ein Meeting gleichmäßig auf mehrere BigBlueButton-Server zu verteilen und das im Front-end so aussehen zu lassen, als ob es sich um einen einzelnen BigBlueButton-Server handelt.

Zur Konfiguration und Verwaltung von Scalelite finden Sie hier mehr Informationen: Scalelite

Sie benötigen ein SSL Zertifikat für Ihren BigBlueButton Server.

Alle Browser fordern, dass die Seite via HTTPS geladen wird, bevor Zugang zum Mikrofon, Webcams oder zum geteilten Bildschirm gewährt wird, d.h. ohne ein gültiges SSL Zertifikat auf dem Server kann Ihr BigBlueButton Server nicht auf Audio- oder Videofunktionen zugreifen.

Ein CA signiertes Zertifikat (oder SSL Zertifikat) ist ein Zertifikat, welches von einer öffentlich anerkannten Stelle (CA = Certificate Authority) herausgegeben und signiert wurde. Sie können SSL Zertifikate von vielen Firmen erwerben, die Domänen verkaufen, z.B. Comodo, GoDaddy, GlobalSign und DigiCert.

Alternativ können Sie Let’s Encrypt nutzen, um ein kostenfreies SSL Zertifikat zu erhalten, welches zwar nach 90 Tagen erlischt, dann aber problemlos erneuert werden kann.

Wenn Sie BigBlueButton über uns als Paket erworben haben, so erhalten Sie hier Hilfe.

Generell gibt es aber auch aufgrund der sehr aktiven BigBlueButton-Community mit über 2.500 aktiven Mitgliedern schnell und unkompliziert Hilfe online. So gibt es drei Google-Gruppen:

  1. BigBlueButton-Dev: Mailing-Liste für Entwickler von BigBlueButton.
  2. BigBlueButton-Setup: Mailing-List für Administratoren von BigBlueButton.
  3. Bigbluebutton-Users: Mailing-Liste für End-User von BigBlueButton.

Wenn Sie eine Frage an die Community richten, geben Sie so viel wie möglich an relevanter Information an (Ihre Server Konfiguration, welche Version von BigBlueButton nutzen Sie, welche Installationsmethode haben Sie genutzt, trat das Problem gleich nach der Installation oder einem Upgrade auf, welche Firewall Sie nutzen, ggf. die „Error“-Nachricht, die Ihnen angezeigt wurde, Screenshots…).

Und nun brauchen Sie ein wenig Geduld, jemand wird Ihnen antworten. Posten Sie dieselbe Frage nicht mehrfach.

Für die Konfiguration des BigBlueButton Servers, ist insbesondere die Anzahl der sichtbaren Webcams wichtig. Wenn nunmehr wie in diesem Beispiel nur 1-2 Lehrer/Moderatoren ihre Webcam in den Klassen teilen, benötigen Sie folgendes:

  • Jeder dedizierte Server sollte mindestens 4 CPU Kerne und 16 GB Arbeitsspeicher (RAM) sowie eine Festplatte mit mehr 500 GB haben
  • Jeder dedizierte Server sollte eine Außenanbindung mit mindestens einer Bandbreite von 250 Mbits/Sekunde haben.
  • Bei einer Anzahl von 6 Räumen mit jeweils 60 Teilnehmern = 360 Teilnehmer insgesamt gleichzeitig, empfehlen wir den Einsatz von mindestens 2 Servern für alle Klassen. Diese Angabe ist natürlich immer abhängig von der eingesetzten Server-Hardware sowie der eingesetzten BigBlueButton Version.

Damit Sie Ihre Kosten für die Server im Blick und möglichst niedrig halten können, bieten wir Ihnen verschiedene günstige Preispakete an. Einen Überblick von verschiedenen BigBlueButton Paketen finden Sie hier.

Fragen zur Installation von BigBlueButton (FAQ)

Sie benötigen zwar für die Installation von BigBlueButton ein wenig technisches Wissen, die Installation selber ist aber eine sehr einfache und logische Folge von Schritten, die Sie innerhalb von 15 Minuten erledigen können.

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Server die Minimum-Anforderungen erfüllt.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Version von Ubuntu haben, dass Ihr Server IPv6 unterstützt und dass der Server mindestens 4 core hat.
  3. Nutzen Sie einen Hostnamen (z.B. bbb.IhreDomaene.com) und ein SSL Zertifikat.
  4. Konfigurieren Sie Ihre Firewall, Sie können UFW auf Ubuntu benutzen.
  5. Updaten Sie Ihren Server.
  6. Installieren Sie einen apt-get key für den BigBlueButton-Speicher
  7. Installieren Sie BigBlueButton (geschätzte Zeit: 15 Minuten)

Klicken Sie hier um eine detaillierte Anleitung für die Installation von BigBlueButton zu erhalten.

Installieren Sie BigBlueButton auf einem Ubuntu 16.04 64-bit Server. Auf diesem sollten keine weiteren Web-Applikationen installiert sein, da diese mit BigBlueButton interagieren könnten.

Im folgenden finden Sie die Minimum-Anforderungen für die Installation von BigBlueButton:

  • Ubuntu 16.04 64-bit OS running Linux kernel 4.x
  • 4 GB Arbeitsspeicher (8 GB Speicher ist besser)
  • 4 CPU cores (8 ist besser, oder mehr)
  • TCP ports 80, 443, 1935 und 7443 sind zugänglich
  • UDP ports 16384 – 32768 sind zugänglich
  • Port 80 wird nicht von einer anderen Applikation verwendet
  • 500G freier Speicherplatz für Aufnahmen
  • 250 Mbits/sec Bandbreite (symmetrisch)
  • IPV4 und IPV6 Adresse
  • Sie benötigen einen Hostnamen um ein SSL Zertifikat zu kreieren. Nutzen Sie eine gültige Unter-Domäne (z.B. bbb1.IhreDomaene.com) als Hostname und nehmen Sie ein kostenfreies SSL Zertifikat von Let’s Encrypt.

Generell ist es zwar möglich, BigBlueButton auf Windows zu installieren. Allerdings möchten wir hiervon gerne abraten, da es ein langwieriges und schwieriges Unterfangen ist.

Die offizielle Empfehlung ist daher, BigBlueButton auf Ubuntu 16.04 64-bit zu installieren.

Folgen Sie dieser Anleitung, um BigBlueButton hinter einer Firewall zu betreiben:
https://docs.bigbluebutton.org/admin/configure-firewall.html

Bevor Sie allerdings BigBlueButton einrichten, sollten Sie die Firewall richtig konfigurieren, ansonsten könnte es während der Installation zu Fehlern kommen und nach der Installation sind eventuell Ihre Tests, um auf BigBlueButton zu zugreifen nicht erfolgreich. Wenn BigBlueButton hinter einer Firewall geschützt wird, müssen Sie die Firewall konfigurieren um die folgenden Verbindungen an BigBlueButton weiterzugeben: TCP (80, 443, 7443) und UDP (16384-32768).

Fragen zur technischen Einrichtung und Verwaltung von BigBlueButton auf dem Server (FAQ)

Ja, Sie können Veränderungen an BigBlueButton vornehmen, um eine Personalisierung Ihres BigBlueButton vorzunehmen.

Mögliche Änderungen sind:

  • Aufnahmen managen: Löschen von Aufnahmen, die älter als eine bestimmte Anzahl von Tagen sind, Aufnahmen in einen anderen Teilbereich übertragen und Aufnahmen von einer früheren Version migrieren
  • Bandbreite von Webcams reduzieren
  • Webcams ausschalten oder Bildschirm teilen nicht erlauben, um Bandbreite zu sparen
  • Eine Telefonnummer hinzufügen, so dass die Teilnehmer/Schüler am Unterricht teilnehmen können, in dem sie diese Telefonnummer nutzen.
  • Parameter an den Client weiterleiten – was zur Folge hat, dass z.B. der Bereich der Präsentation minimiert wird oder der Chatbereich verschwindet, wenn ein Schüler online in die Klasse kommt.

Starten Sie alle BigBlueButton-Prozesse mit:
$ bbb-conf –start

Stoppen Sie alle BigBlueButton-Prozesse mit:
$ bbb-conf –stop

Es kann vorkommen, dass Sie auf Ihrem BigBlueButton Server eine hohe Auslastung der CPU feststellen, ohne dass Sie gerade ein Meeting veranstalten. Ein möglicher Grund dafür ist, dass die Aufnahme Ihres Meetings gerade intern verarbeitet wird. Sie können den aktuellen Status der Verarbeitung von Aufnahmen mit folgendem Befehl prüfen: $ bbb-record –watch

Um sicherzustellen, dass die jeweiligen Prozesse zur Verarbeitung von Aufnahmen nicht die laufenden Konferenzen in BigBlueButton stören, indem die Last des Server-Prozessors zu hoch wird, können Sie den Zeitplan für die Verarbeitung der Aufnahme ändern.

Wenn Sie den Instruktionen Schritt für Schritt folgen, sollten Sie keinerlei Schwierigkeiten haben, BigBlueButton zu installieren. Sollten Sie dennoch an einer Stelle nicht weiterkommen und BigBlueButton über uns als Paket erworben haben, so erhalten Sie hier Hilfe.

Generell gibt es aber auch gerade für BigBlueButton aufgrund der sehr aktiven Community mit über 2.500 aktiven Mitgliedern schnell und unkompliziert Hilfe online. So gibt es drei Google-Gruppen:

  1. BigBlueButton-Dev: Mailing-Liste für Entwickler von BigBlueButton.
  2. BigBlueButton-Setup: Mailing-List für Administratoren von BigBlueButton.
  3. Bigbluebutton-Users: Mailing-Liste für End-User von BigBlueButton.

Wenn Sie eine Frage an die Community richten, geben Sie so viel wie möglich an relevanter Information an (Ihre Server Konfiguration, welche Firewall Sie nutzen, ggf. die „Error“-Nachricht, die Ihnen angezeigt wurde, Screenshots…).

Und nun brauchen Sie ein wenig Geduld, jemand wird Ihnen antworten. Posten Sie dieselbe Frage nicht mehrfach.

Während der Installation von BigBlueButton wird normalerweise die richtige IP Adresse zugeordnet. Wenn sich die IP Adresse ändert (z.B. nach einem Reboot) oder wenn die erste IP Adresse nicht die richtige für den Server war, kann es passieren, dass Sie die Seite „Welcome to NGINX“ angezeigt bekommen.

Um diesen Fehler zu beheben, geben Sie die folgenden Befehle ein:

$ sudo bbb-conf –setip
$ sudo bbb-conf –clean
$ sudo bbb-conf –check
$ sudo bbb-conf –restart

Folgende Schritte sind notwendig, um BigBlueButton von Ubuntu zu entfernen:

  1. Deinstallieren Sie alle BigBlueButton-Pakete.

Sie können alle BigBlueButton-Pakete mit folgendem Befehl sehen:

$ dpkg -l | grep bbb

Zur Deinstallation geben Sie folgendes ein:

$ sudo apt-get purge

  1. Deinstallieren Sie Asterisk oder FreeSWITCH (abhängig davon, welches Sie installiert hatten). Nutzen Sie nochmals den apt-get purge-Befehl.
  2. Starten Sie Ihren Rechner neu.
  3. Folgen Sie den Anweisungen für die Installation auf einem anderen Server.

Fragen zur Nutzung mittels Schnittstelle API (FAQ)

BigBlueButton besitzt von Hause aus eine einfache Schnittstelle, auch API (Application Programming Interface) genannt, die es Ihnen leicht macht, Ihre eigenen Lösungen mit BigBlueButton zu verknüpfen bzw. BigBlueButton in Ihre Lösungen zu integrieren.

Die BigBlueButton Schnittstelle (API) ermöglicht es Ihnen

  1. Meetings zu kreieren
  2. An Meetings teilzunehmen
  3. Meetings zu beenden
  4. Aufnahmen vergangener Meetings zu erhalten und auch diese zu löschen

Um einen Aufruf über die Schnittstelle (API) an Ihren BigBlueButton-Server zu tätigen, stellt die von Ihnen bereitgestellte Applikation eine HTTPS-Anfrage an den BigBlueButton-Server an den Endpunkt der Schnittstelle (normalerweise der Hostname des Servers gefolgt von /bigbluebutton/api). Der BigBlueButton-Server gibt eine XML-Antwort an alle API-Aufrufe zurück.

Sie finden unter dem folgenden Link – hier –  die Dokumentation der Schnittstelle (API) für BigBlueButton. Dort können Sie alle Optionen einsehen und prüfen, die Ihnen die Schnittstelle von BigBlueButton anbietet.

  1. Erstellen Sie eine BigBlueButton Konferenz, indem Sie folgende URL bei Ihrem BigBlueButton Server anfordern:
    http://yourserver.com/bigbluebutton/api/create?name=Test&meetingID=test01&checksum=1234
  2. Sie können an einer BigBlueButton Konferenz teilnehmen, indem Sie folgende URL bei Ihrem BigBlueButton Server aufrufen:
    http://yourserver.com/bigbluebutton/api/join?meetingID=test01&password=mp&fullName=John&checksum=1234

Hier finden Sie ein offizielles Dokument von den Entwicklern zu BigBlueButton mit weiteren Informationen zu den jeweiligen Parametern, die Sie weitergeben können, um eine BigBlueButton Konferenz zu Erstellen oder um die Teilnahme an BigBlueButton Konferenzen zu ermöglichen.

Falls Sie ein Paket gebucht haben, indem eine Aufzeichnung eines BigBlueButton Webinars möglich ist, kann eine Aufzeichnung des Webinars erfolgen. Bitte beachten Sie dabei die mögliche Grenze für die Größe Ihrer Aufzeichnung.

Im Rahmen der Einhaltung des Datenschutzes empfehlen wir Ihnen alle Teilnehmer Ihres Webinars vorab über die Aufzeichnung zu informieren. Die Speicherung Ihres Webinars erfolgt ausschließlich innerhalb unserer eigenen Infrastruktur in unserem Rechenzentrum in Düsseldorf.

Wie Sie eine Sitzung mit BigBlueButton aufnehmen, hängt von der Software ab, mit der Sie arbeiten.

  • Nutzen Sie die BigBlueButton Schnittstelle (API), dann müssen Sie schon bei der Erstellung der Sitzung ‚record=true’ als Parameter im „create“ API call angeben, so dass eine Aufnahme der Sitzung möglich wird.
  • Wenn Sie BigBlueButton mit Moodle nutzen, müssen Sie in den Einstellungen sicherstellen, dass die Sitzung aufgenommen werden kann und der Instance Typ muss „Room/Activity with recording“ sein.
  • Wenn Sie BigBlueButton mit Canvas nutzen, müssen sie „Enable recording for this conference“ auswählen, wenn Sie eine Konferenz erstellen.

Ein Aufnahmeknopf wird dann erscheinen, wenn Sie die Sitzung in BigBlueButton starten. Diesen müssen Sie dann anklicken, damit die Sitzung aufgenommen wird.