Geteilte Inhalte in BigBlueButton* eignen sich z. B. für Brainstormings oder als Dokumentation wichtiger Besprechungsergebnisse. Alle Teilnehmer:innen können im Textfeld schreiben und grundlegende Formatierungen (fett, kursiv) vornehmen.
Achtung: Durch Schließen des Konferenzraums wird alles, was in den geteilten Notizen steht, gelöscht. Das gilt auch für die geteilten Notizen in Gruppenräumen (Breakout-Rooms)!
Man hat natürlich vorher die Möglichkeit, die erstellten Notizen als HTML, Textdatei, PDF etc. abzuspeichern und herunterzuladen.

Screen © BigBlueButton Inc.
Wichtige Notizen für den Erfolg
Die Funktion der geteilten Notizen in BigBlueButton* ist nicht nur auf Brainstorming-Sitzungen beschränkt. Sie bietet auch eine hervorragende Möglichkeit, um während einer Präsentation Feedback von den Teilnehmer:innen zu erhalten. Wenn Sie beispielsweise ein neues Konzept vorstellen, können die Teilnehmer:innen Anmerkungen oder Fragen direkt in die Notizen einfügen. Diese Interaktivität erhöht das Engagement und fördert einen aktiven Austausch von Ideen. Ein Beispiel könnte eine Teambesprechung sein, bei der jede:r Teilnehmer:in ein spezifisches Thema in den Notizen bearbeitet und die Gruppe anschließend die Ergebnisse diskutiert.
Zusätzlich können Sie die Notizen nutzen, um To-Do-Listen zu erstellen, die während des Meetings aktualisiert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass alle relevanten Punkte angesprochen und keine wichtigen Aufgaben vergessen werden. Sie können auch bestimmte Abschnitte der Notizen hervorheben, um die Aufmerksamkeit auf dringende Themen zu lenken, was die Effizienz der Besprechung steigert.
Diese Funktion ist besonders nützlich in Bildungsumgebungen, wo Lehrkräfte Notizen in Echtzeit während des Unterrichts anpassen können. Wenn beispielsweise ein Schüler eine Frage hat, kann die Lehrkraft die Antwort direkt in den Notizen festhalten, sodass alle anderen Teilnehmer:innen ebenfalls Zugang zu dieser wertvollen Information haben. Außerdem kann diese Funktion helfen, die Aufmerksamkeit der Schüler:innen auf bestimmte Lerninhalte zu lenken, indem wichtige Punkte in den Notizen markiert werden.
Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung der Notizen in einem Webinar, wo der Referent die Möglichkeit hat, während der Präsentation Anmerkungen hinzuzufügen, die dann als zusätzliche Informationsquelle für die Teilnehmer:innen dienen. Dies fördert nicht nur das Verständnis, sondern bietet auch einen praktischen Nachschlagepunkt für die Teilnehmer:innen nach dem Webinar. Um Ihre Notizen effektiv zu nutzen, sollten Sie darauf achten, dass die Inhalte klar strukturiert sind und wichtige Punkte hervorgehoben werden.
Um Datenverlust zu vermeiden, ist es ratsam, die Inhalte während der Sitzung regelmäßig zu speichern und sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen erfasst wurden.
Das Speichern der Notizen in verschiedenen Formaten ist zudem eine wesentliche Funktion, die Nutzern Flexibilität bietet. Beispielsweise kann das Exportieren der Notizen als PDF dazu genutzt werden, um eine formelle Dokumentation der Besprechung zu erstellen, die dann an alle Teilnehmer:innen verteilt werden kann. Dies ist besonders wichtig in professionellen Umgebungen, wo eine schriftliche Aufzeichnung von Besprechungen oft erforderlich ist. Darüber hinaus können die Notizen auch in Textform gespeichert werden, was eine einfache Bearbeitung und Anpassung ermöglicht, falls die Informationen später noch einmal überarbeitet werden müssen.
Ein zusätzlicher Vorteil des Exports ist die Möglichkeit, die Notizen in andere Softwareanwendungen zu importieren, was die Zusammenarbeit mit anderen Tools erleichtert. Zum Beispiel könnten die Notizen in ein Projektmanagement-Tool übertragen werden, um Aufgaben und Verantwortlichkeiten festzulegen, die während der Besprechung besprochen wurden.
Benutzerhandbuch, Videos, FAQs
Hinweise, Hilfestellung, Tipps, Benutzerhandbuch, Online-Tutorials, Fragen & Antworten
BigBlueButton*
Die Open-Source Software BigBlueButton* ermöglicht Videochats direkt im Browser zu starten. Auf unseren Datenschutzkonformen Servern in Deutschland bieten wir verschiedene Hosting-Pakete an. Es werden keine persönlichen Nutzerdaten gespeichert, dadurch eignet sich die Video-Chat Lösung für Unternehmen, den Bildungssektor, für Schulträger, für große und kleine Kommunen, für Kreise, für Verbände, für Vereine, für soziale Träger sowie viele weitere Gruppen.
Das Handling ist ganz einfach. Einfach ein BBB Hosting-Paket bestellen, dann den BBB Zugang anklicken und schon kann man seine Videokonferenz im Browser starten. Den Link mit dem Konferenznamen im Browser an seine gewünschten Teilnehmer versenden und schon kann es losgehen. Die Teilnehmer benötigen keinen Account oder Software um an der Videokonferenz teilzunehmen. Die Teilnehmer klicken auf den Konferenznamen-Link im Browser und können mit Mikrofon und Kamera an der Videokonferenz teilnehmen.
Die BigBlueButton* Teilnehmer können ihren eigenen Bildschirm in dem Videochat teilen. Eine weitere Kommunikation über einen Textchat ist auch vorhanden.
Für Moderierende hat BBB verschiedene praktische Funktionen, wie z.B. bei zu vielen Hintergrundgeräuschen in dem Videochat können alle Teilnehmer per Klick stumm geschaltet werden.
Ob auf einem Desktop-PC, einem Laptop, einem Tablet oder einem Smartphone – alle Endgeräte sind für ein Nutzung der Software BigBlueButton* geeignet. Das bedeutet für die Videochat-Nutzer große Flexibilität, ist doch nicht immer ein PC mit Bildschirm im Einsatz, dann geht es auch per Tablet oder per Smartphone.
Eine APP für die Teilnahme an einer BigBlueButton* Konferenz steht jedoch derzeit noch nicht zur Verfügung. Daher kann für die Teilnahme an der BigBlueButton* Konferenz nur der auf dem Smartphone installierte Browser genutzt werden.
Weitere Infos zu Open-Source Video-Konferenz Lösungen.